Ergebnis der SBB Cargo International bis 2024
Im Jahr 2024 erwirtschaftete die SBB Cargo International mit 3,5 Millionen CHF zum ersten Mal wieder ein positives Ergebnis. Gründe für die negative Entwicklung der letzten beiden Jahre waren laut SBB eine schwierige konjunkturelle Lage, die sich auf den kombinierten Verkehr auswirkte. Zusätzlich beeinträchtigten Einschränkungen im Gotthard-Basistunnel und Bauarbeiten auf wichtigen Strecken in Deutschland die Leistungsfähigkeit. Die Verkehrsleistung blieb in den Jahren 2021 bis 2023 jedoch konstant bei circa 12 Milliarden Nettotonnenkilometern.
Umfahrung der Infrastruktur in Deutschland geplant
Um in Zukunft nicht mehr auf die baustellenanfällige Infrastruktur in Deutschland angewiesen zu sein, wurde Ende 2024 mit SBB Cargo France eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Dabei sollen einige Verkehre duch Frankreich geführt werden, um Kapazitätsengpässe auf der Rhein-Alpen-Achse nördlich von Basel zu umgehen und eine höhere Flexibilität bei Infrastrukturproblemen in Deutschland zu bieten.
Bedienpunkte an Nordseehäfen und in Deutschland
Deutschland hat für die SBB Cargo International eine besondere Bedeutung, da bisher alle Transitzüge auf dem Nord-Süd-Korridor durch Deutschland verkehrten und neben den Häfen von Hamburg und Wilhelmshaven auch zahlreiche weitere Bedienpunkte im Inland angeboten werden. Das gesamte Transportangebot des Unternehmen besteht aus Verkehren von den Nordseehäfen in Belgien, den Niederlanden sowie zahlreichen Bedienpunkten in Deutschland über die Schweiz nach Italien.