ifo-Geschäftslageindex - Jahresdurchschnittswerte bis 2025
Der ifo-Geschäftslageindex lag im Jahr 2025 (bis Juli) bei 86 Punkten. Schon im Vorjahr 2024 gab es einen deutlichen Rückgang auf 86,7 Punkte, dies markierte den niedrigsten Jahresdurchschnittswert seit der globalen Finanzkrise 2009. Im aktuellen Jahr ist der Durchschnitt sogar noch niedriger, die Lage wird von den Unternehmen also noch schlechter bewertet.
Aktuell befindet sich Deutschland weiterhin in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Insbesondere belasten außenwirtschaftlich nach dem Amtsantritt von US-Präsident Trump und dessen Zollpolitik Handelsrisiken die Konjunkturaussichten. Gleichzeitig ist die Binnennachfrage schwach, da Unternehmen, auch aufgrund der wirtschaftspolitischen Unwägbarkeiten, nur zurückhaltend investieren.
Schlechte Lage, pessimistische Erwartungen
Der ifo-Geschäftsklimaindex, der sowohl die aktuelle Lage als auch die Zukunftserwartungen der Unternehmen berücksichtigt, zeigt ebenfalls eine fallende Tendenz. Im Jahr 2024 fiel er auf durchschnittlich 86,8 Punkte, was die pessimistische Stimmung in der deutschen Wirtschaft unterstreicht. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Niveau von 2021, als sich die Wirtschaft von den Auswirkungen der Corona-Krise zu erholen begann. Die Geschäftserwartungen der Unternehmen, ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsklimas, haben sich hingegen in der langfristigen Betrachtung etwas seit 2022 verbessert. Im aktuellen Jahr liegt der durchschnittliche ifo-Geschäftserwartungsindex etwas niedriger als im Vorjahr, was auf einen wachsenden Pessimismus in Bezug auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung hindeutet.
Was ist das ifo-Geschäftsklima?
Das ifo-Geschäftsklima ist ein Indikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Dieser basiert auf ca. 9.000 monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Groß- und Einzelhandels und des Dienstleistungssektors. Die Unternehmen werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen (siehe auch die Monatswerte des Geschäftslageindex) und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen. Sie können ihre Lage mit "gut", "befriedigend" oder "schlecht" und ihre Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monaten als "günstiger", "gleich bleibend" oder "ungünstiger" kennzeichnen. Der Saldowert der gegenwärtigen Geschäftslage ist die Differenz der Prozentanteile der Antworten "gut" und "schlecht", der Saldowert der Erwartungen ist die Differenz der Prozentanteile der Antworten "günstiger" und "ungünstiger". Das Geschäftsklima (siehe hier für die Monatswerte des Geschäftsklimaindex) ist ein transformierter Mittelwert aus den Salden der Geschäftslage und der Erwartungen. Zur Berechnung der Indexwerte werden die transformierten Salden jeweils auf den Durchschnitt des Jahres 2015 normiert.