
Anteil der Militärausgaben am BIP in den NATO-Staaten bis 2024
Der Anteil der Militärausgaben am Bruttoinlandsprodukt der USA belief sich im Jahr 2024 nach Angaben der NATO auf geschätzt rund
****
Prozent. Damit geben die USA nicht nur in absoluten Zahlen mehr für das Militär aus als die restlichen NATO-Staaten Europas und Kanada, bei denen im Jahr 2024 aggregiert geschätzt rund Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
*
Prozent des BIP für Verteidigung bereitstanden. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Das unverbindliche Zwei-Prozent-Ziel der NATO
Im Zuge der NATO-Osterweiterung im Rahmen des NATO-Gipfels 2002 in Prag verabredeten die NATO-Staaten, ihr Verteidigungsbudget langfristig auf mindestens 2 Prozent der jeweiligen Wirtschaftsleistung erhöhen zu wollen. Diese Forderung wurde 2014 beim Gipfel in Wales erstmals verschriftlicht und folgend bei allen Gipfeln, zuletzt beim NATO-Jahrestreffen in Washington 2019, erneuert. Es handelt sich jedoch nur um eine Absichtserklärung der Mitgliedsstaaten, ohne rechtliche Bindung. Die überwiegende Mehrheit der NATO-Mitglieder sind von diesem Ziel weit entfernt. Dies führt einerseits zu massiver Kritik seitens der USA explizit gegenüber Deutschland, andererseits wird dieser Richtwert aber auch allgemein kontrovers diskutiert. Die anteilige Kopplung an die jeweilige Wirtschaftsleistung würde jedes Jahr zu einer Zu- oder Abnahme der Verteidigungsausgaben in absoluten Zahlen führen.
Was ist die NATO - North Atlantic Treaty Organization?
Die NATO ist ein militärisches Bündnis, dem nach dem Beitritt Schwedens im März 2024 aktuell 32 europäische und nordamerikanische Staaten angehören. Hauptaufgaben der NATO liegen im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, der Konfliktverhütung und Krisenbewältigung sowie der Abrüstung und Rüstungskontrolle. Durch den Krieg in der Ukraine rückten Fragen der Verteidigung und damit auch das Militärbündnis der NATO erneut in den Fokus.