Statistiken zu Gesellschaft in EU
Statistiken
- Arme Menschen - Erschwernis des Zugangs zu Wohnraum
- Entwicklung der Armut - Deutschland und EU
- Akzeptanz von häuslicher Gewalt gegen Frauen in Deutschland und der EU
- Arbeitslosigkeit als Ursache für häusliche Gewalt gegen Frauen
- Kenntnisstand zur Notrufnummer, die in der gesamten EU gültig ist
- Eigene Opfererfahrungen als Ursache für häusliche Gewalt gegen Frauen
- Armut - Gründe
- Umfrage zur Verbreitung von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts 2015
- Gemeinsame Standards in der EU zur Minderung von Katastrophenschäden
- Armut - Gesellschaftliche Gründe
- Genetische Veranlagung als Ursache für häusliche Gewalt gegen Frauen
- Im Ausland lebende Kinder mit Kindergeldbezug nach Ländern 2017
- Gesetze gegen sexuelle Diskriminierung zur Bekämpfung häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Management und Arbeiter - Spannungen
- Maßnahmen der EU zur Bekämpfung häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Leben und Arbeiten im Ausland
- Einbürgerungen in der EU
- Hilfe der Medien für Opfer häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Verteilung der Macht zwischen den Geschlechtern als Ursache für häusliche Gewalt
- Unterstützung der Mitgliedsländer im Katastrophenfall durch die EU
- Armutsbekämpfung - Notwendigkeit
- Härtere Gesetze gegen häusliche Gewalt gegen Frauen in Deutschland und der EU
- Lehren von gegenseitigem Respekt zur Bekämpfung häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Arme und Reiche - Spannung
- Entwicklungsländer - Größte Herausforderungen
- Resozialisierung der Täter zur Bekämpfung häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Verbreitung von Armut - Deutschland und EU
- Kenntnis von häuslicher Gewalt gegen Frauen bei Familie und Freunden
- Verschiedene Ethnien - Spannung
- Religion als Ursache für häusliche Gewalt gegen Frauen
- Beurteilung von körperlicher Gewalt gegen Frauen in Deutschland und der EU
- Beurteilung von seelischer Gewalt gegen Frauen in Deutschland und der EU
- Umfrage zu Einkommensunterschieden in Deutschland und in der Europäischen Union 2017
- Staatliches Rentensystem - Qualität
- Telefonseelsorge zur Hilfe von Opfern häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Meinung über einheitliche Notfall-Warnsignale in der EU
- Entwicklungsländer - Bedeutung der Hilfeleistungen
- Provokation von Frauen als Ursache für häusliche Gewalt gegen Frauen
- Umfrage zur Verbreitung von Diskriminierung aufgrund der Religion 2015
- Einkommensunterschiede - Notwendigkeit für wirtschaftliche Entwicklung
- Hilfe der medizinischen Einrichtungen für Opfer häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Migrantinnen, die in Deutschland als Prostituierte arbeiten
- Ranking der europäischen Länder mit der höchsten Familienfreundlichkeit 2016
- Armut - Definition
- Unterstützung der Armen - Persönliches Engagement
- Umfrage zu Maßnahmen gegen Einkommensunterschiede in Deutschland und in der EU 2017
- Entwicklung der Armut in Europa
- Umfrage zur Verbreitung von Diskriminierung aufgrund einer Behinderung 2015
- Vertrauen in Informationen über Katastrophen
- Gesicherter Lebensstandard - Grundbedürfnisse
- Berichterstattung über häusliche Gewalt gegen Frauen
- Alkoholismus als eine Ursache für häusliche Gewalt gegen Frauen
- Umfrage zur Verbreitung von Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität 2015
- Anzahl der Obdachlosen - Entwicklung
- Frauenbild der Männer als Ursache für häusliche Gewalt gegen Frauen
- Gesetze zur Bestrafung der Täter häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Medien als Ursache für häusliche Gewalt gegen Frauen
- Armut - Am stärksten bedrohte Bevölkerungsgruppen
- Armutsbekämpfung - Ausgaben
- Beteiligung der EU an der Bekämpfung häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Alte und Junge - Spannung
- Beurteilung von sexueller Gewalt gegen Frauen in Deutschland und der EU
- Migrantinnen, die in der EU als Prostituierte arbeiten
- Verhinderung von Armut - Verantwortliche Akteure
- Im Ausland lebende Kinder mit Kindergeldbezug bis 2017
- Information der Polizei zur Bekämpfung häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Umfrage zur Verbreitung von Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung 2015
- Sozialunterstützung - Qualität
- Beurteilung der Androhung von Gewalt gegen Frauen in Deutschland und der EU
- Hilfe der sozialen Einrichtungen für Opfer häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Entwicklungsländer - Persönliches Engagement
- Drogenabhängigkeit als Ursache für häusliche Gewalt gegen Frauen
- Entwicklung der Armut - Weltweit
- Kenntnis von Tätern häuslicher Gewalt gegen Frauen bei Familie und Freunden
- Sozialunterstützungen - Verantwortung
- Niedrige Bildung als Ursache für häusliche Gewalt gegen Frauen
- Kampagnen zur Bekämpfung häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Armut als Ursache für häusliche Gewalt gegen Frauen
- Umfrage zu verschiedenen Gründen für Armut in Deutschland und der EU 2010
- Arme Menschen - Erschwernis eines Freundes- und Bekanntenkreises
- Beurteilung der Einschränkung der Freiheit von Frauen in Deutschland und der EU
- Geldnot in Privathaushalten in Europa
- Eigenverantwortung - Versorgung durch den Staat
- Sozialunterstützung - Vorrangige Gruppen
- Schutzberechtigte, Asylbewerber und Staatenlose in den EU-Ländern in 2022
- Armut - Rückgang durch Wirtschaftswachstum
- Katastrophenschutz-Politik in der EU im Hinblick auf den Terrorismus
- Obdachlosigkeit - Wahrscheinlichkeit
- Sozialunterstützung - Bezahlbarkeit
- Armutsbekämpfung - Maßnahmen der Regierung
- Gesetze zur Therapie der Täter häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Einkommensunterschiede - Deutschland und EU
- Armutsbekämpfung - Effizienz politischer Maßnahmen
- Obdachlose - Ausgaben der Regierung
- Umfrage zur Verbreitung von Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft 2015
- Von Armut bedrohte Kinder in EU-Ländern nach Migrationshintergrund 2022
- Umfrage der EU zur Abschaffung der Zeitumstellung 2018 (nach Ländern)
- Hilfe der Wohltätigkeitsorganisationen für Opfer häuslicher Gewalt gegen Frauen
- Armutsbekämpfung - Vertrauen in NGOs und Wohlfahrtsverbände