Nach der Abstimmung folgt die Umsetzung
Energiewende
Damit dürfen nun keine neuen Kernkraftwerke errichtet werden. Zudem sollen die erneuerbaren Energien weiter gefördert und der Energieverbrauch gesenkt werden. Ob die vom Gesetz vorgesehenen Energieeinsparungen aber auch erreicht werden können, bezweifelt die Mehrheit der Schweizer: Nur 42 Prozent glauben, dass der Energieverbrauch pro Kopf bis 2035 um 43 Prozent reduziert werden kann, 56 Prozent sind da skeptisch. Besser sieht es zumindest auf dem Papier für den Ausbau der Erneuerbaren aus: So würden 64 Prozent ein Windkraftrad in der Nähe ihres Wohnortes akzeptieren, während 33 Prozent dies nicht hinnehmen würden. Die nächsten Jahre werden zeigen, inwieweit die Energiewende tatsächlich konfliktfrei umgesetzt werden kann.

Beschreibung
Die Grafik zeigt Umfrageergebnisse zu den Folgen des neuen Energiegesetzes in der Schweiz.