Statistiken zum Thema Arzneimittel
Der gesellschaftliche Effekt der Pharmaindustrie und ihrer Produkte schlägt sich in einer steigenden Lebenserwartung, weniger Neuerkrankungen sowie geringeren Arbeitsausfällen nieder. Moderne Arzneimittel sind dabei absolute Hightech-Produkte, die am Ende eines langen und kostenintensiven Entwicklungsprozesses stehen. Vom Auffinden und Erforschen eines neuen Wirkstoffs bis zu einer Zulassung als Medikament vergehen im Schnitt mehr als zehn Jahre. Die Kosten liegen häufig jenseits der Milliardengrenze.
Deutschland ist der führende Pharmamarkt in Europa
Die Bundesrepublik ist nicht nur der größte europäische Pharmamarkt, sondern auch der
Top 10 Produktgruppen generieren den Großteil des Arzneimittelumsatzes
Der Krankenhausmarkt verbuchte 2023 ein Umsatzwachstum von 10,4 Prozent, während der Apothekenmarkt nach Wert 5 Prozent zulegen konnte. Dabei entfiel mehr als die Hälfte des Umsatzes des Klinikmarktes auf die führenden 10 Präparatgruppen. Die umsatzstärkste Gruppe waren im ersten Halbjahr 2024 Antineoplastika (Monoklonale Antikörper) mit 1,5 Milliarden Euro, gefolgt von polyvalenten Immunoglobulinen mit rund 255 Millionen Euro. Die Top 10 Produktgruppen auf dem Apothekenmarkt generierten im Jahr 2023 knapp ein Drittel des Umsatzes. Auch hier waren im ersten Halbjahr 2024 Antineoplastika (Monoklonale Antikörper) mit rund 2,1 Milliarden Euro umsatzstärkste Arzneimittelklasse, gefolgt von antineoplastischen Proteinkinnasehemmer mit rund 1,4 und direkte Faktor XA Hemmer mit 1,3 Milliarden Euro.Innovation als Überlebensnotwendigkeit
Die pharma- und biopharmazeutische Industrie ist eine der forschungsintensivsten Branchen.