Speiseeis: Daten und Fakten
„Eisflation“: Wird die Kugel Eis immer teurer?
In den vergangenen Jahren ist die Produktionsmenge von Speiseeis der deutschen Hersteller etwas zurückgegangen. Im Gegenzug ist der Umsatz mit der gefrorenen Süßware gestiegen und bezifferte sich auf rund 1,3 Milliarden Euro. Der Umsatzanstieg ist vor allem durch gestiegene Verbraucherpreise zu erklären. So sind die Preise für eiscremetypische Rohstoffe wie Zucker, Kakao und Milch in den letzten Jahren gestiegen. Zudem ist Eisherstellung energieintensiv, da diese viel Strom benötigt.Dabei erfuhr Fair-Trade-Eis in den vergangenen Jahren einen Aufschwung. Im Jahr 2023 wurden rund 108,17 Millionen Euro mit Fair-Trade-Eis umgesetzt. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 waren es noch etwa 15 Millionen Euro. Damit hat sich der Umsatz mehr als versiebenfacht. Fairtrade-Eis zeichnet sich dadurch aus, dass bei typischen Rohstoffen aus Entwicklungsländern, wie Kakao oder Vanille, auf die Kriterien des fairen Handels geachtet wird.
Konsum von Speiseeis in Deutschland
Etwa acht Liter Speiseeis isst eine Person in Deutschland im Durchschnitt. Dabei variiert der Eiscremekonsum von Jahr zu Jahr. Inflation und verregnete Sommertage beeinflussen die Lust aufs Eis. Speiseeis lässt sich in vielen Formaten kaufen - als offenes Eis, als verpacktes Eis, aus der Haushaltspackung, aus dem Multipack oder als Eisriegel. Besonders beliebt ist dabei das offene Eis aus der Eisdiele. Im Jahr 2022 gab es deutschlandweit rund 4.913 umsatzsteuerpflichtige Eisdielen und -salons. Die Anzahl dieser waren jedoch in den letzten Jahrzehnten rückläufig. Daneben erfreut sich Speiseeis auf dem Tiefkühlregal großer Beliebtheit. Auch Speiseeis auf dem Tiefkühlregal erfreut sich großer Beliebtheit. Bekannte Speiseeismarken in Bechern und Blöcken stellen u. a. Langnese, Mövenpick und Viennetta dar. Auch auf Eigenmarken greifen die Verbraucher häufig zurück.Speiseeis gehört insbesondere in den Sommermonaten zu den beliebtesten Süßwaren. Für diese müssen die Eisliebhaber jedoch immer tiefer in die Tasche greifen. Gestiegene Rohstoff- und Energiekosten haben zu einem Anstieg der Verbraucherpreise geführt.