Puma: Daten & Fakten
Erfolgreiche Entwicklungen bei Puma
Nach der erfolgreichen Sanierung ab den 90er-Jahren durch Jochen Zeitz, der Puma als Lifestylemarke etablieren konnte, ist der Sportartikelhersteller in den letzten Jahren weiter auf Wachstumskurs. Im ersten Quartal 2017 konnte Puma erstmals in der Unternehmenshistorie über eine Milliarde an Umsatz erzielen, im zweiten Quartal 2022 knackte das Unternehmen erstmalig die Zwei-Milliarden-Marke. Im Jahr 2023 erwirtschaftete Puma seinen bisherigen Rekordumsatz von mehr als 8,8 Milliarden Euro. Die Gewinne befinden sich, ausgenommen im Corona-Jahr 2020, zuletzt ebenfalls auf einem hohen Niveau und Puma schlägt sich im eigenen Retailgeschäft erneut erfolgreich wie die Mitbewerber Nike und Adidas.Gemeinsame Geschichte mit Konkurrenten Adidas
Mit dem größten deutschen Sportartikelhersteller Adidas verbindet Puma mehr als nur marktwirtschaftliche Konkurrenz: Die Unternehmen wurden von den Brüdern Rudolf Dassler (Puma) und Adolf „Adi“ Dassler gegründet, als diese nach dem Zweiten Weltkrieg unternehmerisch unterschiedliche Wege einschlugen. Bis heute sitzen die beiden Unternehmen in Herzogenaurach bei Erlangen. Lange Zeit Konkurrenten auf Augenhöhe, ist Adidas dem Mitbewerber Puma heute enteilt, der mit seinem Umsatz nur etwa ein Drittel der Erlöse von Adidas erzielt.Auch wenn Puma umsatztechnisch in den nächsten Jahren nicht an seine großen Konkurrenten herankommen wird, profitiert das Unternehmen von den stabilen Umsätzen im Markt mit Sportartikeln und -bekleidung und wird vermutlich auch in Zukunft steigende Umsätze erzielen.