Anzahl der Studenten im Fach Allgemeinmedizin in Deutschland bis 2024
Zum Wintersemester 2023/24 wurden deutschlandweit 113.383 Studenten der Allgemeinmedizin gezählt. Damit hat sich die Zahl der Medizinstudenten in Deutschland seit dem historischen Tiefstand im Jahr 2007/08 um über ein Viertel erhöht. Jedes Jahr verlassen knapp 10.000 Absolventen mit Studienabschluss in der Humanmedizin die deutschen Hochschulen. Dennoch lag Deutschland mit einer relativen Anzahl von 12,4 Medizinabsolventen je 100.000 Einwohner deutlich unter dem OECD-Schnitt von 14,2 je 100.000.
Medizinstudium
Der Aufbau des Studiums Humanmedizin ist in der Ärztlichen Approbationsordnung für ganz Deutschland einheitlich geregelt. Es dauert mindestens sechs Jahre und ist im Gegensatz zu verwandten Studiengängen wie der Gesundheitswissenschaft nicht in Bachelor und Master eingeteilt, sondern wird mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Im Anschluss an die mündliche Prüfung können Absolventen die „Approbation“ und damit die staatliche Zulassung zur Ausübung des Arztberufs beantragen. Für die Weiterbildung zu einem der mehr als dreißig verschiedenen Fachärzte werden in der Regel weitere fünf bis sechs Jahre Assistenzarztzeit veranschlagt.
Berufsaussichten
In Deutschland waren im Jahr 2023 insgesamt rund 428.000 Ärzte berufstätig. Damit setzte sich der kontinuierliche Anstieg der Arztzahlen der letzten Jahre fort. Jedes Jahr werden deutschlandweit mehr als 17 Millionen Krankenhausfälle und rund eine Milliarde Arztkontakte gezählt. Technischer Fortschritt und eine alternde Gesellschaft lassen dabei den Behandlungsaufwand kontinuierlich steigen, so dass die Berufsaussichten für angehende Ärzte auch zukünftig als bestens einzuschätzen sind.