Bilanzsumme der KfW Bankengruppe bis 2022
Zum Ende des Jahres 2022 belief sich die Bilanzsumme der KfW Bankengruppe auf rund
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Über die KfW
Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) wurde am 16. Dezember 1948 mit dem Ziel gegründet, den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg zu finanzieren. Sie ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Heute ist die KfW eine der größten Förderbanken weltweit. Zu ihren Aufgaben gehört u. a. die Förderung von Investitionen von Bürgerinnen und Bürgern, kommunalen Unternehmen sowie öffentlichen Einrichtungen im Inland. International gehören Export- und Projektfinanzierung sowie die finanzielle Unterstützung von Entwicklungs- und Transformationsländern zu den Aufgaben der Bankengruppe.
Die KfW handelt grundsätzlich im öffentlichen Auftrag. Im Zuge dessen unterstützt sie zudem den Bund bei der Privatisierung von Bundesunternehmen (Beratung sowie Abwicklung) wie beispielsweise der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Post AG.
Ausgewählte Förderprogramme der KfW
Zu den wohl bekanntesten Förderprogammen der KfW gehören die aus den Bereichen Bauen, Wohnen und Energiesparen. Zweck dieser Programme sind die Förderung von Wohneigentum im Allgemeinen sowie die besonders effizienter Neubauten oder der energetischen Sanierung von Wohngebäuden im Speziellen. Ebenso soll die Nutzung erneuerbarer Energien wie beispielsweise Photovoltaik-Anlagen durch die Vergabe von günstigen Förderkrediten unterstützt werden. Darüber hinaus fördert die Bankengruppe Existenzgründerinnen und -gründer und bietet Studierenden (Kredit-)Hilfe bei bei der Finanzierung ihres Lebensunterhalts.