Weltweite Reserven an Kobalt in ausgewählten Ländern 2024
Kobalt – Fluch oder Segen? Das Metall Kobalt ist ein wichtiger Bestandteil von Batterien für Zukunftstechnologien. Im Jahr 2024 verfügte der Kongo über die größten Reserven an Kobalt weltweit – über ein Volumen von etwa sechs Millionen Tonnen und damit über die Hälfte der gesamten weltweiten Vorkommen des Metalls. Die globalen Kobalt-Reserven werden insgesamt auf elf Millionen Tonnen geschätzt. Die Reserven verteilen sich somit auf verhältnismäßig wenige Länder. Insbesondere der Kongo profitiert wegen der innenpolitischen Lage nicht von den Rohstoffvorkommen.
Strategische und geopolitische Bedeutung
Kobalt gilt aufgrund seiner Bedeutung für Zukunftstechnologien wie Akkus von Smartphones, Laptops oder E-Autos als ein strategischer Rohstoff. Derzeit sind diese Produkte auf die Verfügbarkeit des Rohstoffs angewiesen. Es gibt keine substituierbaren Alternativen für Kobalt als Bestandteil für wiederaufladbare Batterien.
Weitere Verwendung
Darüber hinaus wird Kobalt in der Glas- und Keramikindustrie verwendet. Weitere Anwendungen sind beispielsweise spezielle Legierungen - sogenannte Superlegierungen - und sehr stabile Werkzeuge wie Diamantwerkzeuge.