Anzahl der Erwerbslose in Deutschland bis 2024
Im Jahr 2024 waren in Deutschland rund 1,51 Millionen Menschen erwerbslos (nach dem Konzept der ILO). Die Erwerbslosenquote betrug rund 3,2 Prozent.
Die ILO-Arbeitsmarktstatistik
In Deutschland wird die Erwerbslosenquote vom Statistischen Bundesamt nach den international vergleichbaren Kriterien der ILO ermittelt und monatlich im Rahmen der "ILO-Arbeitsmarktstatistik" veröffentlicht. Die Berechnung gleicht der Erhebung der Arbeitslosenquote. Sie bildet den Anteil der Erwerbslosen an allen Erwerbspersonen (bestehend aus Erwerbstätigen (ILO) und Erwerbslosen (ILO) ab. Die Erhebung des Statistischen Bundesamtes differenziert nicht zwischen registrierten und nicht registrierten Arbeitslosen. Im Gegensatz zu den Daten der Bundesagentur für Arbeit werden hier gleichsam die nicht gemeldeten Arbeitssuchenden erfasst. Eine Person gilt als Erwerbsloser im Sinne der ILO-Statistik, wenn diese Person weniger als eine Stunde pro Woche arbeitet, jedoch mehr arbeiten will. Die Gesamtzahl der Erwerbslosen wird mittels einer Stichprobe hochgerechnet. Hierdurch wird die stille Reserve automatisch erfasst, wobei geringfügig Beschäftigte aus der Erhebung herausfallen. Dies gilt auch für Arbeitslose, welche sich einzig zum Bezug von Arbeitslosengeld arbeitslos gemeldet haben. Die Erwerbslosenzahl des Statistischen Bundesamtes liegt in der Regel etwa eine Million unter der von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Arbeitslosenzahl.
Der Arbeitsmarkt während der Corona-Krise
Die Folgen der Corona-Krise waren auf dem Arbeitsmarkt deutlich zu spüren. So reduzierten sich auf dem Stellenmarkt in Deutschland die Anzahl der offenen Ausschreibungen im Corona-Krisenjahr 2020 deutlich. Auch die Anzahl der erwerbstätigen Personen (nach dem Inlandskonzept) ist in Deutschland von 2019 auf 2020 gesunken und beendete damit einen etwa im Jahr 2007 beginnenden kontinuierlichen Zuwachs. Im Einklang mit diesen Werten steht eine steigende Arbeitslosenquote in Deutschland. Sie lag im Jahr 2020 mit rund 5,9 Prozent fast einen Prozentpunkt höher, als noch im Vorjahr. Weitere Zahlen zum Arbeitsmarkt finden Sie auch auf unserer Themenseite Statistiken zum Arbeitsmarkt in Deutschland.