Väteranteil beim Elterngeld in Deutschland bis 2024
Im Jahr 2024 entfielen 25,8 Prozent der Leistungsbezüge von Elterngeld in Deutschland auf Väter. Damit sank der Anteil gegenüber dem Vorjahr erstmalig innerhalb des Beobachtungszeitraums.
Was ist das Elterngeld?
Das Elterngeld wurde in Deutschland zum 1. Januar 2007 eingeführt und löste das bis dahin geltende Erziehungsgeld ab. Das Elterngeld steht allen Müttern und Vätern zu, die einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben und mit ihrem Kind in einem Haushalt leben. Im Gegensatz zum Kindergeld ist das Elterngeld für die zeitintensive Anfangszeit des Kindes angedacht.
Sozialleistungen in Deutschland
In Deutschland beinhalten Sozialleistungen eine Vielzahl an staatlichen Hilfen, die für Bürger in besonderen Lagen unterstützend wirken sollen. Nach dem System des Sozialstaates werden sie durch Beiträge zur Sozialversicherung und Steuern gemäß dem Solidaritätsprinzip finanziert. Damit soll auch die soziale Ungleichheit gemindert werden. Unter Sozialleistungen fallen neben dem Elterngeld etwa das Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II / Hartz IV), Sozialhilfe und Kindergeld. Aber auch die Gesundheitsversorgung, welche Krankenversicherung und Krankengeld beinhaltet, gehört zu den Sozialleistungen. Andere zentrale Leistungen sind die Renten- und die Pflegeversicherung.