Flugzeugunglücke weltweit mit den meisten Todesopfern bis 2022
Das Flugzeugunglück mit den meisten Todesopfern weltweit (im Zeitraum 1972 bis 8. November 2022, Stand Februar 2025) ereignete sich im Jahr 1977 in Teneriffa (Spanien) als zwei Flugzeuge kollidierten und 583 Menschen starben. Schlechte Sicht und Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den Piloten und der Platzkontrolle waren Gründe für das Unglück. Aufgrund des schweren Unglücks wurde die Sicherheit in der Luftfahrt unter anderem durch Bodenradare verbessert.
Wo gab es die meisten Flugzeugunglücke?
In Spanien gab es insgesamt schon 56 Flugzeugunglücke in der zivilen Luftfahrt im Zeitraum 1945 bis November 2022. Die mit Abstand meisten verunglückten Flugzeuge gab es in den USA, gefolgt von Russland. Im Jahr 2021 war die Wahrscheinlichkeit mit einem Flugzeug abzustürzen sehr klein: Der weltweite Anteil der Flugzeugverluste pro einer Million Abflüge betrug 0,13.
Ist Flugangst begründet?
Obwohl die Unfallrate in der weltweiten kommerziellen Luftfahrt im Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln sehr gering ist, haben viele Menschen Angst vor dem Fliegen. Seit den 70er-Jahren ist Fliegen viel sicherer geworden, was vor allem an technischen Verbesserungen und Modernisierungen der Luftraumüberwachung liegt.