Länder mit der größten prozentualen Veränderung der Waldfläche
Waldverlust, der globale Waldbestand ging zwischen 1990 und 2020 um vier Prozent zurück. So auch in der Elfenbeinküste: Dort nahm der Waldbestand sogar um knapp 64 Prozent ab. Die Statistik zeigt die Veränderung der Waldfläche relativ zur gesamten Waldfläche eines Landes, wodurch die absolute Waldfläche großen Einfluss auf das Ergebnis nimmt.
Aufforstung und Erhalt von Wald sind wichtige Mittel zur Bindung von Kohlenstoffdioxid und zur Erreichung der Pariser Klimaziele. Heute sind noch zirka 31 Prozent der Erdoberfläche mit Wald bedeckt. Grund für Waldverlust ist oft die Erschließung von Agrarland oder Bodenschatzgebieten sowie der Bau von Infrastruktur.
In Kap Verde ist der Waldbestand von 1990 bis 2020 um rund 207 Prozent gestiegen. Der weltweite Trend ist allerdings Aufforstung und Erhalt von Wald sind wichtige Mittel zur Bindung von Kohlenstoffdioxid und zur Erreichung der Pariser Klimaziele. Heute sind noch zirka 31 Prozent der Erdoberfläche mit Wald bedeckt. Grund für Waldverlust ist oft die Erschließung von Agrarland oder Bodenschatzgebieten sowie der Bau von Infrastruktur.