Am 24. Februar 2022 startete Russland einen Angriffskrieg auf die Ukraine. Der seit 2014 schwelende Russland-Ukraine-Konflikt eskalierte damit endgültig. Als Reaktion auf diese Eskalation beschloss die Bundesregierung erste Maßnahmen und Sanktionen gegenüber Russland. Unter anderem kündigte Kanzler Scholz in einer Sondersitzung des Bundestages an, die deutschen Verteidigungsausgaben auf mindestens 2 Prozent des BIP zu erhöhen. Laut ARD-DeutschlandTrend vom 03. März 2022, wenige Tage nach Kriegsbeginn, beurteilten rund 70 Prozent der Befragten diese Maßnahme als richtig. 47 Prozent dieser Befragten äußerten, ihre Haltung dazu habe sich durch den russischen Einmarsch in die Ukraine verändert.
Eskalation des Russland-Ukraine-Konflikts
Am 22.02.2022 ließ die internationale Presse verlauten, der russische Präsident Wladimir Putin habe militärische Truppen in die Ukraine entsendet. Einige Expert:innen und Militärs bezeichneten den Entsendungsbefehl als ersten Schritt zum vollständigen Einmarsch. Zeitgleich erkannte Putin die Separatistengebiete und seit 2014 proklamierten Volksrepubliken Luhansk und Donezk als unabhängige Staaten an - ein klarer Bruch des Minsker Abkommens und ein schwerer Schlag für alle diplomatischen Bemühungen im Russland-Ukraine-Konflikt. In der Nacht des 24. Februars 2022 greifen Putins Truppen schließlich erste Gebiete und Städte in der Ukraine an. Die schlimmsten Befürchtungen eines Krieges mitten in Europa erfüllten sich damit.
Konsequenz des Angriffs - Deutschland verspricht Waffenlieferungen
Im Zuge der Aufstockung russischer Truppen und ersten Aggressionen seitens Russland, lieferten Länder wie die USA oder Großbritannien seit Jahresbeginn Waffen in die Ukraine. Deutschland lehnte die Forderung der Ukraine nach solchen Lieferungen mit Bezug auf eine "historische Verantwortung" ab. Deutsche Regierungsvertreter:innen gaben außerdem zu bedenken, dass Waffenexporte die Spannungen noch verstärken und Verhandlungen erschweren könnten. Für diese Position musste Deutschland sowohl national als auch international Kritik einstecken. Internationale Kritiker:innen forderten mehr Solidarität, national wurde eine Doppelmoral der Bundesregierung bei Waffenlieferungen angeprangert. In einer Sondersitzung des Bundestages am 27.02.2022 nach der Invasion verkündet Kanzler Scholz dann die 180-Grad-Wendung: Als Konsequenz aus den Angriffen auf die Ukraine verspricht die Bundesregierung Waffenlieferungen aus den Beständen der Bundeswehr. Begründet wird diese Kehrtwende mit dem Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung. Scholz sprach zudem von einer "Zeitenwende" in der Außen- und Sicherheitspolitik.
Anzeige
Anzeige
Halten Sie die Anhebung der deutschen Verteidigungsausgaben auf 2 Prozent des BIP für richtig oder falsch?
(nach Parteianhängerschaft)
Merkmal
Richtig, persönliche Haltung wurde durch russischen Einmarsch in die Ukraine verändert
Richtig, aber persönliche Haltung wurde durch russischen Einmarsch in die Ukraine nicht verändert
Falsch
CDU/CSU-Anhänger
61%
24%
8%
SPD-Anhänger
60%
22%
9%
Grüne-Anhänger
50%
18%
20%
Insgesamt
47%
22%
19%
FDP-Anhänger
45%
38%
7%
Linke-Anhänger
35%
8%
49%
AfD-Anhänger
21%
30%
43%
Created with Highcharts 7.2.2Anteil der Befragten61%61%60%60%50%50%47%47%45%45%35%35%21%21%24%24%22%22%18%18%22%22%38%38%8%8%30%30%8%8%9%9%20%20%19%19%7%7%49%49%43%43%Richtig, persönliche Haltung wurde durch russischen Einmarsch in die Ukraine verändertRichtig, aber persönliche Haltung wurde durch russischen Einmarsch in die Ukraine nicht verändertFalschCDU/CSU-AnhängerSPD-AnhängerGrüne-AnhängerInsgesamtFDP-AnhängerLinke-AnhängerAfD-Anhänger
0%25%50%75%100%125%
Fügen Sie diesen Inhalt Ihren persönlichen Favoriten hinzu. Diese lassen sich über das Favoritenmenü in der Hauptnavigation aufrufen.
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
¹ Die Quelle gibt an, dass von den 1.320 Befragten 863 Teilnehmende mittels eines Telefoninterviews und 457 Teilnehmende mittels eines Online-Interviews befragt wurden.
Zu 100 Prozent fehlende Prozentpunkte: "Weiß nicht"/ "Keine Angabe".
Diese Frage wurde bei der Befragung in folgendem Wortlaut gestellt: "Die Bundesregierung hat zusätzlich angekündigt, die jährlichen Verteidigungsausgaben Deutschlands für die kommenden Jahre auf mindestens zwei Prozent des
Bruttoinlandsproduktes anzuheben. Halten Sie diese Entscheidung für richtig oder falsch? // Wenn richtig: Würden Sie sagen, dass sich Ihre Haltung zu höheren
Verteidigungsausgaben Deutschlands durch den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine verändert hat?"
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
ARD. (4. März, 2022). Halten Sie die Anhebung der deutschen Verteidigungsausgaben auf 2 Prozent des BIP für richtig oder falsch? (nach Parteianhängerschaft) [Graph]. In Statista. Zugriff am 02. September 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1294174/umfrage/umfrage-zur-anhebung-der-deutschen-verteidigungsausgaben-nach-russischer-aggression/
ARD. "Halten Sie die Anhebung der deutschen Verteidigungsausgaben auf 2 Prozent des BIP für richtig oder falsch? (nach Parteianhängerschaft)." Chart. 4. März, 2022. Statista. Zugegriffen am 02. September 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1294174/umfrage/umfrage-zur-anhebung-der-deutschen-verteidigungsausgaben-nach-russischer-aggression/
ARD. (2022). Halten Sie die Anhebung der deutschen Verteidigungsausgaben auf 2 Prozent des BIP für richtig oder falsch? (nach Parteianhängerschaft). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 02. September 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1294174/umfrage/umfrage-zur-anhebung-der-deutschen-verteidigungsausgaben-nach-russischer-aggression/
ARD. "Halten Sie Die Anhebung Der Deutschen Verteidigungsausgaben Auf 2 Prozent Des Bip Für Richtig Oder Falsch? (Nach Parteianhängerschaft)." Statista, Statista GmbH, 4. März 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1294174/umfrage/umfrage-zur-anhebung-der-deutschen-verteidigungsausgaben-nach-russischer-aggression/
ARD, Halten Sie die Anhebung der deutschen Verteidigungsausgaben auf 2 Prozent des BIP für richtig oder falsch? (nach Parteianhängerschaft) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1294174/umfrage/umfrage-zur-anhebung-der-deutschen-verteidigungsausgaben-nach-russischer-aggression/ (letzter Besuch 02. September 2025)
Halten Sie die Anhebung der deutschen Verteidigungsausgaben auf 2 Prozent des BIP für richtig oder falsch? (nach Parteianhängerschaft) [Graph], ARD, 4. März, 2022. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1294174/umfrage/umfrage-zur-anhebung-der-deutschen-verteidigungsausgaben-nach-russischer-aggression/
Anzeige
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.