Startup-/Innovationsprogramme bei Unternehmen wichtiger DACH-Aktienindizes 2024
Laut Startup- und Innovationsmonitor 2024 von valantic belief sich die Anzahl der Inkubator-, Accelerator-, Venture Capital- und Kooperationsprogramme bei Unternehmen des DAX, MDAX, ATX und SMI im Jahr 2024 insgesamt auf
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Was sind Startups?
Als Startups werden junge Unternehmen bezeichnet, die zur Verwirklichung einer innovativen Geschäftsidee gegründet werden. Anfangs verfügen diese meist über ein geringes Startkapital, weshalb sie auf eine frühe Ausweitung ihrer Geschäfte, auf Venture-Capital oder weitere Finanzierungsquellen angewiesen sind. Laut dem Deutschen Startup Monitor sind Startups jünger als 10 Jahre und mit ihren Technologien, Geschäftsmodellen, Produkten oder Dienstleistungen (hoch) innovativ. Darüber hinaus haben bzw. streben Startups ein signifikantes Mitarbeiter- und/oder Umsatzwachstum an. Nach Branchen wurden die meisten Startups in Deutschland im Jahr 2024 in dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie entwickelt. Weitere Informationen zum Thema finden Sie z.B. auch auf unserer Themenseite Statistiken zu Startups in Deutschland.
Startup- und Innovationsprogramme im Vergleich
Laut valantic werden Startups bei sogenannten Accelerator-Programmen durch andere Institutionen, den sogenannten Acceleratoren, mithilfe von eingehenden Trainingsprogrammen gefördert, um innerhalb eines bestimmten Zeitraumes eine starke Entwicklung hervorzubringen (Förderung von der Idee bis zur Marktreife), während Inkubator-Programme vor allem darauf zielen, Startups in ihrer Anfangsphase im Rahmen ihres Innovationspotenzials und ihres strukturellen Aufbaus zu unterstützten (Hilfe bei der Generierung neuer Geschäftsmodelle). Bei Venture Capital-Programmen, zu deutsch Risiko- oder Wagnis-Kapital-Programmen, liegen die Beteiligungen hingegen in monetärer Form vor, um Startups mit innovativen Ideen finanziell unter die Arme zu greifen (finanzielle Beteiligung mit höherem Risiko). Kooperationsprogramme stehen hingegen für den Zusammenschluss mehrerer Institutionen, um Startups ressourcenschonend und mithilfe gemeinsamer Kräfte zu unterstützen (unternehmensübergreifende Förderung).