Struktur der Wiener Börse
Die Wiener Börse hat einen geregelten Markt (Amtlicher Handel) und einen ungeregelten Markt (Dritter Markt), die sie folgendermaßen definiert:- Geregelte Märkte sind von Börsen oder Marktbetreibern betriebene Märkte, an denen Finanzinstrumente wie beispielsweise Aktien oder Anleihen gehandelt werden. Dieser Handel kann erst nach einem gesetzlich geregelten Zulassungsverfahren aufgenommen werden. Für die Dauer der Notierung an einem geregelten Markt muss ein Emittent eine Reihe von Transparenzpflichten, wie etwa die Veröffentlichung von Finanzberichten, einhalten. In Österreich ist der Amtliche Handel ein geregelter Markt.
- Der Dritte Markt ist ein ungeregelter Markt, der von der Wiener Börse als multilaterales Handelssystem (MTF) betrieben wird. In den Dritten Markt werden Wertpapiere einbezogen, die nicht zum Amtlichen Handel zugelassen sind. MTFs (Multilateral Trading Facilities) sind von Börsen der Wertpapierfirmen betriebene multilaterale (mehrseitige) Handelssysteme, an denen Finanzinstrumente gehandelt werden, die weder gesetzlich geregelte Zulassungsvoraussetzungen noch Transparenzpflichten einhalten müssen. Insider-Handel und Marktmanipulation sind ebenso wie auf geregelten Märkten untersagt.
Die Finanzinstrumente, mit denen an diesen Märkten gehandelt wird, werden drei Marktsegmenten zugeteilt, die die Wiener Börse wie folgt beschreibt:
- equity market.at: Hier werden Aktien, ADCs (Austrian Depositary Certificate) und Partizipationsscheine, die zum Amtlichen Handel zugelassen oder in den Dritten Markt einbezogen sind, zusammengefasst.
Weitere Segmente: prime market, standard market, direct market plus, direct market, global market. - bond market.at: Hier werden alle Rentenwerte (Anleihen) gehandelt, die zum Amtlichen Handel zugelassen oder in den Dritten Markt einbezogen sind.
Weitere Segmente: public sector, corporates prime, corporates standard, financial sector, performance linked bonds. - structured products.at: Strukturierte Produkte ist der Sammelbegriff für Wertpapiere (z.B. Zertifikate, Exchange Traded Funds, Investmentfonds und Optionsscheine), die von Banken, Kapitalanlagegesellschaften oder anderen Finanzdienstleistern entwickelt ("strukturiert") werden und die Wertentwicklung der zugrunde liegenden Investments - wie etwa Aktien, Indizes, Anleihen, Währungen, Rohstoffe, Futures, Optionen oder anderer Finanzinstrumente - abbilden.
Weitere Segmente: certificates, exchange traded funds, warrants.
Marktkapitalisierung
Die Marktkapitalisierung der an der Wiener Börse gelisteten Unternehmen lag Ende 2021 bei fast 163 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Der weltweit größte Börsenbetreiber, die NYSE (New York Stock Exchange), hatte im Oktober 2021 eine Marktkapitalisierung von mehr als 28 Billionen US-Dollar.Handel an der Wiener Börse
Der Handelsumsatz an der Wiener Börse belief sich im Jahr 2021 auf 74,65 Milliarden Euro. Insgesamt waren 19.413 Titel von 1.500 Emittenten gelistet.Der mit rund 67 Milliarden Euro deutlich größte Teil des Handelsumsatzes wurde dabei über Aktien generiert. Insbesondere im Dritten Markt ist der Handelsumsatz mit Aktien seit 2017 stark angestiegen, da über den im Juni 2017 neu eingeführten global market in diesem Segment der Handel mit internationalen Aktien direkt an der Wiener Börse ermöglicht wurde. Insofern ist im Dritten Markt auch ein starker Anstieg der Anzahl ausländischer Aktien seit 2017 zu verzeichnen. Ebenso ist die Anzahl der Aktienemittenten im Dritten Markt stark angewachsen.
Austrian Traded Index (ATX)
Der Austrian Traded Index (ATX) ist der wichtigste österreichische Aktienindex, der von der Wiener Börse entwickelt wurde. Sie gibt dazu an: Der ATXist ein real-time berechneter Preisindex. Er deckt das Blue Chip-Segment des österreichischen Aktienmarktes ab und enthält die rund 20 liquidesten Aktien der Wiener Börse. Die Aktien werden nach ihrer Bewertung (Preis der einzelnen Aktien multipliziert mit der jeweiligen Stückzahl der Aktien) gewichtet, weshalb Werte mit einer hohen Kapitalisierung einen stärkeren Einfluss auf den ATX haben. Der Startwert für die Berechnung des ATX wurde am 2. Januar 1991 mit 1.000 Punkten festgesetzt.Statista stellt die wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Kursdaten des ATX bereit.