Bestechlichkeit in Deutschland bis 2023
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 720 Fälle von Bestechlichkeit nach § 332 StGB polizeilich erfasst. Damit sank ihre Zahl das dritte Jahr in Folge und auf einen Tiefstand im betrachteten Zeitraum.
Was ist Korruption?
Korruption wird in der Quelle als Missbrauch eines öffentlichen Amtes, einer Funktion in der Wirtschaft oder eines politischen Mandats definiert. Hierbei wird häufig eine Vertrauensstellung in einer Funktion in Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Politik oder auch nicht-wirtschaftlichen Vereinigungen oder Organisationen ausgenutzt, um einen materiellen oder immateriellen Vorteil zu erlangen, auf den kein rechtlich begründeter Anspruch besteht. Korruption bezeichnet dabei in der Kriminologie Bestechlichkeit sowie Bestechung, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung. Die meisten Fälle von Korruption wurden in der Wirtschaft erfasst.
Bestechlichkeit gemäß § 332 StGB
Der Paragraph 332 im Strafgesetzbuch gilt für Fälle, in denen ein (europäischer) Amtstragender, ein dem öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter (1) sowie ein Richter, ein Mitglied des EU-Gerichts oder ein Schiedsrichter (2) einen Vorteil für sich oder einem Dritten als Gegenleistung für dienstliche bzw. richterliche Handlungen fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, und dadurch seine dienstlichen bzw. richterlichen Pflichten verletzt. Bestechlichkeit wird in schweren Fällen wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf (1) bzw. bis zu zehn Jahren (2) sanktioniert.