Extremistische Straftaten in Deutschland nach Bereichen bis 2024
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 57.700 Straftaten mit extremistischem Hintergrund polizeilich erfasst. Damit stieg ihre Zahl das sechste Jahr in Folge und auf einen deutlichen Höchststand circa 46 Prozent über dem Vorjahr. Den größten Anteil hatten rechtsextremistische Delikte, die mit etwa 37.800 Taten fast zwei Drittel aller Fälle ausmachten.
Was ist Extremismus?
Bei Straftaten mit extremistischem Hintergrund gibt es laut Quelle Anhaltspunkte dafür, dass sie darauf abzielten, bestimmte Verfassungsgrundsätze zu beseitigen oder außer Geltung zu setzen, die für die freiheitliche demokratische Grundordnung prägend sind. Die Tat und der Täter sind also entscheidend darin, ob der Zusammenhang zu politischen Haltungen besteht. Extremistische Straftaten bilden dabei einen Teilbereich der von den Behörden als politisch motivierte Kriminalität (PMK) bezeichneten Straftaten.
Kategorien politisch motivierter Straftaten in Deutschland
Phänomenbereiche von Extremismus bzw. politisch motivierter Kriminalität sind zunächst Rechtsextremismus und Linksextremismus. Außerdem wird vom Bundeskriminalamt (BKA) seit 2017 zwischen politisch motivierter Kriminalität aufgrund einer ausländischen Ideologie und solcher aufgrund religiöser Ideologie unterschieden, die zuvor unter dem Begriff Ausländerkriminalität zusammengefasst worden waren. Daneben gibt es in der Statistik stets eine Reihe von politisch motivierten Taten, die nicht eindeutig einem bestimmten Lager zugeordnet werden können.