Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Ecommerce
  3. Lebensmittel

Convenience Food - Weltweit

Weltweit
  • Der Umsatz im Convenience Food Markt wird 2025 etwa 58,26Mrd. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 84,51Mrd. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 9,76% (CAGR 2025-2029).
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 30,27Mrd. € in 2025 wird China am meisten Umsatz generiert.
  • Im Convenience Food Markt wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2029 laut Prognose 587,0Mio. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird 2025 bei 6,8 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 8,0 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 130,73€ erwartet.

Definition:

Der eCommerce-Markt Convenience Food umfasst den digitalen Verkauf einer sehr eng definierten Palette von Waren, wie z.B. verzehrfertige Mahlzeiten und Suppen. Nicht dazu gehören jedoch Produkte wie Tiefkühlgemüse, frisch zubereitete Salate und geschnittenes Obst.

Struktur:

Der eCommerce-Markt für Convenience Food besteht aus zwei verschiedenen Märkten:

  • Der Markt für verzehrfertige Mahlzeiten umfasst Fertiggerichte und Mahlzeiten, die so wie sie sind oder nach minimaler Zubereitung verzehrt werden können. Diese Mahlzeiten müssen nicht gekocht werden und werden normalerweise nach dem Erhitzen verzehrt. Diese Mahlzeiten können auch Einweg-Essgeschirr enthalten. Zu den klassischen Tiefkühlgerichten gehören Fleisch, Fisch, Gemüse, gefüllte Nudeln und Tiefkühlpizzen.
  • Der Markt für Suppen umfasst alle Arten von Suppen, die sofort nach dem Kauf oder nach dem Erhitzen zum Verzehr bereit sind. Diese Suppen erfordern nur eine minimale Vorbereitung durch den Verbraucher und umfassen Instantsuppen, die typischerweise in Pulverform angeboten werden, sowie Brühe oder flüssige Suppen, die in vorbereiteter Form wie Dosensuppen gekauft werden.

Zusätzliche Informationen:

Convenience Food umfasst Umsätze, Nutzer, durchschnittliche Umsätze pro Nutzer und Penetrationsraten. Die Umsätze werden aus Jahresberichten, nationalen statistischen Ämtern, Google- und Alibaba-Trends und Branchenwissen abgeleitet. Die Verkaufskanäle zeigen den Anteil der Online- und Offline-Umsätze sowie die Verteilung der Verkäufe über Desktop und Mobilgeräte. Die Umsätze sind inklusive Mehrwertsteuer. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze und -Nutzer für die oben genannten Märkte, daher sind C2C, B2B und reCommerce nicht enthalten. Zusätzliche Definitionen finden Sie auf den jeweiligen Marktseiten.

Die wichtigsten Akteure auf dem Markt sind Unternehmen wie Amazon, Tmall, JD, Taobao, Pinduoduo und Walmart.

Marktzahlen zu den Gesamtmarktgrößen (online + offline) finden sich ebenfalls auf den jeweiligen Seiten der Consumer Market Insights.

In-Scope
  • Fertiggerichte wie Lean Cuisine oder Suppen wie Campbells
Out-Of-Scope
  • Frisch geschnittener Salat wie z. B. Fresh Express
Convenience Food eCommerce: Marktdaten & -analyse   - Cover

Market Insights Report

Convenience Food eCommerce: Marktdaten & -analyse
Details zur Studie

    Umsatz

    Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Analystenmeinung

    Der Convenience-Food-eCommerce-Markt verzeichnet weltweit ein erhebliches Wachstum, angetrieben von Faktoren wie hektischen Lebensstilen, die die Nachfrage nach schnellen Mahlzeitenlösungen steigern, zunehmenden Online-Shopping-Gewohnheiten und einem verstärkten Fokus auf nahrhafte, aber einfach zuzubereitende Lebensmitteloptionen.

    Kundenpräferenzen:
    Die Verbraucher legen zunehmend Wert auf Bequemlichkeit und Gesundheit bei ihren Lebensmittelentscheidungen, was zu einem bemerkenswerten Anstieg der Nachfrage nach Fertiggerichten und gesunden Snack-Optionen führt, die über eCommerce-Plattformen erhältlich sind. Die jüngere Generation, insbesondere Millennials und die Generation Z, neigt zu Marken, die Nachhaltigkeit und Transparenz bei der Beschaffung von Zutaten betonen. Darüber hinaus beeinflussen kulturelle Faktoren die Vorlieben für globale Küchen und fördern die Vielfalt im Produktangebot, um unterschiedlichen Geschmäckern und diätetischen Bedürfnissen gerecht zu werden.

    Trends auf dem Markt:
    Im Convenience-Food-eCommerce-Markt gibt es einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Fertiggerichten, insbesondere bei beschäftigten Verbrauchern, die nach zeitsparenden Lösungen suchen. In den Vereinigten Staaten gewinnen Abonnementdienste für Essenspakete an Beliebtheit, angetrieben durch die Betonung der jüngeren Generation auf Gesundheit und Nachhaltigkeit. In Europa konzentrieren sich Marken auf biologische und saubere Produkte, was einen Wandel hin zu mehr Transparenz bei der Beschaffung von Zutaten widerspiegelt. In Asien führt die Einflüsse vielfältiger kulinarischer Traditionen dazu, dass eCommerce-Plattformen ihr Angebot erweitern, um den sich wandelnden Geschmäckern und diätetischen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Trends bieten bedeutende Chancen für Akteure der Branche, um zu innovieren und ihre Produktlinien zu verbessern, im Einklang mit den Werten der Verbraucher und zur Erweiterung ihrer Marktpräsenz.

    Lokale Besonderheiten:
    In China wird der Convenience-Food-eCommerce-Markt durch die rasante Urbanisierung und ein pulsierendes digitales Ökosystem vorangetrieben, wobei mobile Zahlungssysteme nahtlose Transaktionen für zeitlich eingeschränkte Verbraucher ermöglichen. Der Fokus auf regionale Geschmäcker motiviert lokale Marken zur Innovation und spricht unterschiedliche Vorlieben an. In den Vereinigten Staaten hat ein starker Fokus auf Gesundheit und Bequemlichkeit zu einem Anstieg von pflanzenbasierten Kochboxen geführt, unterstützt durch regulatorische Initiativen zur Förderung der Ernährung. In Japan verschmelzen traditionelle Essgewohnheiten mit modernem Komfort, was die Nachfrage nach Sushi- und Bento-Kochboxen über Online-Plattformen fördert. In Großbritannien beeinflusst der Trend zu nachhaltiger Beschaffung und ethischer Produktion die Kaufentscheidungen der Verbraucher und treibt das Wachstum lokaler Anbieter von Bio-Kochboxen voran.

    Grundlegende makroökonomische Faktoren:
    Der Convenience-Food-eCommerce-Markt wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie Urbanisierungstrends, verfügbaren Einkommensniveaus und sich verändernden Lebensstilen der Verbraucher beeinflusst. In Regionen mit robustem Wirtschaftswachstum, wie China und den USA, treiben steigende verfügbare Einkommen die Nachfrage nach praktischen Mahlzeitenlösungen an. Im Gegensatz dazu können wirtschaftliche Abschwünge oder Inflation zu budgetbewussten Kaufverhalten führen, was sich negativ auf Premium-Angebote auswirkt. Fiskalpolitiken, die die Infrastruktur für eCommerce und digitale Zahlungssysteme fördern, verbessern die Marktzugänglichkeit. Darüber hinaus betonen globale Gesundheitstrends Bequemlichkeit und Ernährung, was die Verbraucherpräferenzen in verschiedenen Ländern weiter prägt und Innovationen in Produktangeboten und Dienstleistungen vorantreibt.

    Vertriebskanäle

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Nutzer

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Weltweiter Vergleich

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Methodik

    Datenabdeckung:

    Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.

    Modellierungsansatz / Marktgröße:

    Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Consumer Insights Global Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

    Prognosen:

    Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.

    Zusätzliche Hinweise:

    Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

    Ecommerce

    Finden Sie weitere Ecommerce Inhalte im folgenden Report

    Convenience Food eCommerce: Marktdaten & -analyse   - BackgroundConvenience Food eCommerce: Marktdaten & -analyse   - Cover

    Marktindikatoren

    Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

    Letzte Aktualisierung:

    Quelle: Statista Market Insights

    Kontakt

    Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
    Jens Weitemeyer
    Customer Relations

    Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

    Lodovica Biagi
    Director of Operations

    Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

    Ayana Mizuno
    Junior Business Development Manager

    Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

    Carolina Dulin
    Group Director - LATAM

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

    Yolanda Mega
    Operations Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

    Meredith Alda
    Sales Manager

    Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)