Sonstige Brotaufstriche und Süßungsmittel - Weltweit
Weltweit- Der Umsatz im Sonstige Brotaufstriche und Süßungsmittel Markt wird 2025 etwa 29.872.463.157,98 US$ betragen.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 41.568.220.778,08 US$ erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 8,63% (CAGR 2025-2029).
- Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 28.121.526.194,10 US$ in 2025 wird China am meisten Umsatz generiert.
- Im Sonstige Brotaufstriche und Süßungsmittel Markt wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2029 laut Prognose 178,3Mio. Nutzer betragen.
- Die Penetrationsrate wird 2025 bei 2,1 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 2,4 % erreichen.
- Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 218,21 US$ erwartet.
Definition:
eCommerce Other Spreads & Sweeteners bezieht sich auf den Online-Markt für verschiedene Aufstriche und Süßungsmittel, die für kulinarische Zwecke und die Zubereitung von Speisen verwendet werden. Zu diesem Segment gehören Produkte wie Konfitüren, Honig, Nussbutter, Schokoladenaufstriche und andere Süßungsmittel wie Zuckerersatzstoffe. Der Markt umfasst den Kauf und Verkauf dieser Produkte über Online-Plattformen, die es den Verbrauchern ermöglichen, sie bequem zu kaufen und sich nach Hause liefern zu lassen.>Zusätzliche Informationen:
Der eCommerce Sonstige Brotaufstriche & Süßungsmittel umfasst Umsätze, Nutzer, durchschnittliche Umsätze pro Nutzer und Penetrationsraten. Die Umsätze werden aus Jahresberichten, nationalen statistischen Ämtern, Google- und Alibaba-Trends und Branchenkenntnissen abgeleitet. Verkaufskanäle zeigen die Online- und Offline-Umsatzanteile sowie die Verteilung der Desktop- und Mobilverkäufe. Die Umsätze sind inklusive Mehrwertsteuer. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze und -Nutzer für die oben genannten Märkte, daher sind C2C, B2B und reCommerce nicht enthalten. Weitere Definitionen finden Sie auf den jeweiligen Marktseiten.Marktzahlen für die Gesamtmarktgrößen (online + offline) finden Sie ebenfalls auf den jeweiligen Seiten der Consumer Market Insights.
- Andere Brotaufstriche und Süßungsmittel, die auf Plattformen wie Amazon Fresh zu finden sind, tragen zum Online-Umsatz bei
- Offline-Einnahmen, wie z. B. Verkäufe in physischen Lebensmittelgeschäften und Lebensmittelfachgeschäften
Umsatz
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Der Markt für andere Aufstriche und Süßungsmittel im eCommerce verzeichnet weltweit ein beträchtliches Wachstum, angetrieben von Faktoren wie der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach gesünderen Alternativen, dem Aufstieg des Online-Shoppings und innovativen Produktangeboten, die auf unterschiedliche Ernährungspräferenzen zugeschnitten sind.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher wenden sich zunehmend natürlichen und biologischen Süßungsmitteln zu, was ein gesteigertes Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden widerspiegelt. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei Millennials und der Generation Z, die Transparenz und die Integrität der Zutaten bei ihren Lebensmittelentscheidungen priorisieren. Darüber hinaus hat der Anstieg pflanzenbasierter Ernährungsweisen zu einer Nachfrage nach alternativen Aufstrichen ohne tierische Produkte geführt. Kulturelle Vielfalt beeinflusst die Geschmackspräferenzen und veranlasst Marken dazu, mit globalen Aromen wie Kokosnuss, Agave und Ahornsirup zu innovieren, um einem abenteuerlustigeren Gaumen gerecht zu werden.
Trends auf dem Markt: Im globalen eCommerce-Markt für Aufstriche und Süßungsmittel zeichnet sich ein bedeutender Wandel hin zu natürlichen und biologischen Produkten ab, der von gesundheitsbewussten Verbrauchern vorangetrieben wird. Die Millennial- und Gen Z-Demografien sind dabei besonders einflussreich und legen großen Wert auf Transparenz der Inhaltsstoffe und Wohlbefinden. Dieser Trend hat die Nachfrage nach pflanzlichen Aufstrichen angekurbelt, da immer mehr Menschen einen veganen Lebensstil annehmen. Darüber hinaus führt die kulturelle Erkundung zu innovativen Geschmacksprofilen, wobei Marken vielfältige Zutaten wie Agave, Kokosnuss und Ahornsirup integrieren. Diese Entwicklung bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Akteure der Branche und erfordert anpassungsfähige Marketingstrategien und Produktentwicklungen.
Lokale Besonderheiten: In China wächst der eCommerce-Markt für andere Süßstoffe und Süßungsmittel rasant, angetrieben von der wachsenden Mittelschicht, die nach Premiumprodukten und internationalen Marken verlangt. Die einzigartige kulturelle Vorliebe des Landes für traditionelle Geschmäcker wie rote Bohnen und Sesam zwingt die Marken zur Innovation. In den Vereinigten Staaten dominieren Gesundheitstrends, mit einem signifikanten Wandel hin zu zuckerarmen und keto-freundlichen Optionen, beeinflusst durch regulatorische Kontrollen des Zuckergehalts. Indiens vielfältige kulinarische Landschaft fördert regionale Spezialitäten, während der indonesische Markt durch eine Vorliebe für lokalen Palmzucker gekennzeichnet ist, was sowohl für lokale als auch für globale Marken unterschiedliche Chancen bietet.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für andere Aufstriche und Süßungsmittel im eCommerce wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie steigendem verfügbaren Einkommen, Urbanisierung und sich ändernden Verbraucherpräferenzen. In China treibt die wachsende Mittelschicht die Nachfrage nach Premium- und internationalen Produkten voran, während kulturelle Vorlieben Innovationen in den Geschmacksrichtungen fördern. In den Vereinigten Staaten verlagern wirtschaftliche Drucksituationen und ein erhöhtes Gesundheitsbewusstsein den Fokus der Verbraucher auf zuckerarme und keto-freundliche Optionen. Im Gegensatz dazu fördert Indiens vielfältige Wirtschaft regionale Spezialitäten, und die Nachfrage nach lokalem Palmzucker in Indonesien spiegelt die einzigartigen kulinarischen Traditionen wider. Diese Faktoren, kombiniert mit fiskalpolitischen Maßnahmen, die Lebensmittelinnovationen unterstützen, prägen die Marktdynamik und die Chancen für Marken weltweit.
Nutzer
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quelle: Statista Market Insights
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.Zusätzliche Hinweise:
Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
