Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Ecommerce
  3. Lebensmittel
  4. Babynahrung

Fertige Babynahrung - Weltweit

Weltweit
  • Der Umsatz im Fertige Babynahrung Markt wird 2025 etwa 356,22Mio. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 449,88Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 6,03% (CAGR 2025-2029).
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 96,43Mio. € in 2025 wird China am meisten Umsatz generiert.
  • Im Fertige Babynahrung Markt wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2029 laut Prognose 174,0Mio. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird 2025 bei 2,0 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 2,4 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 2,69€ erwartet.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jul 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Jul 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für Fertigbabynahrung im globalen Babyfood-Sektor verzeichnet ein moderates Wachstum, das von sich ändernden Verbraucherpräferenzen, einem Anstieg des Online-Shoppings und einem wachsenden Fokus auf den Nährwert in der Ernährung von Säuglingen beeinflusst wird. Diese Faktoren prägen die Entwicklung des Marktes.

Kundenpräferenzen:
Verbraucher legen zunehmend Wert auf Bequemlichkeit und Transparenz bei ihren Lebensmittelentscheidungen, was zu einer steigenden Nachfrage nach biologischen und natürlichen Fertigbabynahrungen führt, die über eCommerce-Plattformen erhältlich sind. Darüber hinaus führt das wachsende Bewusstsein für Lebensmittelallergien und -empfindlichkeiten dazu, dass Eltern maßgeschneiderte Ernährungslösungen suchen, die den spezifischen Bedürfnissen ihrer Säuglinge gerecht werden. Dieser Wandel wird zusätzlich durch kulturelle Einflüsse unterstützt, die Gesundheit und Wellness betonen, sowie durch die zunehmende Beteiligung von Eltern der Millennial- und Gen Z-Generation, die Marken bevorzugen, die ethische Beschaffungs- und Nachhaltigkeitspraktiken verfolgen.

Trends auf dem Markt:
Im globalen eCommerce-Markt für Babynahrung ist ein bedeutender Trend die steigende Nachfrage nach biologischen und natürlichen Babynahrungsprodukten, die durch die Vorlieben der Eltern für Transparenz und klare Kennzeichnung vorangetrieben wird. In Nordamerika gewinnen Abonnementdienste für Babynahrung an Beliebtheit und bieten beschäftigten Eltern eine praktische Lösung. In Europa liegt der Fokus verstärkt auf allergenfreien Produkten, die auf die Ernährungsbedürfnisse von Säuglingen abgestimmt sind. Im asiatisch-pazifischen Raum erleichtert der Anstieg des mobilen Handels den Zugang zu einer Vielzahl von Babynahrungsoptionen. Diese Trends unterstreichen die Notwendigkeit für Marken, nachhaltige Praktiken zu übernehmen und die Sichtbarkeit ihrer Produkte zu erhöhen, um den sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden.

Lokale Besonderheiten:
In den Vereinigten Staaten wird der eCommerce-Markt für Fertigbabynahrung von einem starken Fokus auf Gesundheit und Wellness beeinflusst, wobei Eltern zunehmend nach nahrhaften, biologischen Optionen suchen, die ihren Lebensstil widerspiegeln. In China wird der Markt von einer wachsenden städtischen Bevölkerung und steigenden verfügbaren Einkommen geprägt, was zu einer Nachfrage nach hochwertigen Babynahrungsprodukten führt, die Sicherheit und Qualität betonen. Die einzigartige Kultur Japans legt Wert auf traditionelle Aromen und ernährungsphysiologisches Gleichgewicht, was Produkte fördert, die mit den lokalen Ernährungsgewohnheiten übereinstimmen. In Thailand treiben lokale Geschmäcker und erschwingliche Preise das Wachstum im eCommerce voran, da Eltern vertraute Geschmäcker suchen und gleichzeitig die Bequemlichkeit des Online-Shoppings nutzen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für Fertigbabynahrung im eCommerce wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie sich ändernden Konsumgewohnheiten, wirtschaftlicher Stabilität und regulatorischen Rahmenbedingungen beeinflusst. In den Vereinigten Staaten ermöglicht eine robuste Wirtschaft und hohe verfügbare Einkommen den Eltern, in hochwertige und biologische Babynahrungsprodukte zu investieren, was einen gesundheitsbewussten Lebensstil widerspiegelt. Im Gegensatz dazu fördert Chinas rasche Urbanisierung und die wachsende Mittelschicht eine Nachfrage nach hochwertigen Babynahrungsprodukten, die durch Sicherheitsbedenken getrieben wird. Japans stabile Wirtschaft begünstigt Ausgaben für ernährungsphysiologisch ausgewogene Produkte, die mit kulturellen Vorlieben übereinstimmen. In der Zwischenzeit treiben Thailands wirtschaftliches Wachstum und die zunehmende Internetdurchdringung den Online-Kauf voran, da Eltern nach erschwinglichen und vertrauten Babynahrungsoptionen suchen.

Vertriebskanäle

Letzte Aktualisierung: Jul 2024

Quelle: Statista Market Insights

Nutzer

Letzte Aktualisierung: Aug 2024

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Jul 2024

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.

Modellierungsansatz / Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.

Zusätzliche Hinweise:

Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Ecommerce

Finden Sie weitere Ecommerce Inhalte im folgenden Report

Heimtiernahrung eCommerce: market data & analysis - BackgroundHeimtiernahrung eCommerce: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)