Kontakt
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Schlüsselregionen: Frankreich, Asien, Japan, Deutschland, Italien
Der Digital Fitness & Well-Being-Markt in Österreich erlebt ein starkes Wachstum und eine verstärkte Nachfrage nach digitalen Gesundheitslösungen.
Kundenpräferenzen: Die österreichischen Verbraucher zeigen eine steigende Präferenz für digitale Fitness- und Wellness-Angebote, da sie bequem von zu Hause aus genutzt werden können. Online-Arztkonsultationen und digitale Behandlungen gewinnen an Beliebtheit, da sie Zeit sparen und den Zugang zu medizinischer Versorgung verbessern.
Trends auf dem Markt: Ein Trend, der in Österreich zu beobachten ist, ist die verstärkte Integration von Wearables und Gesundheits-Apps in den Alltag der Verbraucher. Diese Technologien ermöglichen es den Nutzern, ihre Fitnessziele zu verfolgen und ihre Gesundheit zu überwachen. Darüber hinaus nehmen auch virtuelle Fitnesskurse und Wellness-Programme an Beliebtheit zu.
Lokale Besonderheiten: In Österreich legen die Verbraucher Wert auf Datenschutz und Sicherheit, insbesondere wenn es um ihre Gesundheitsdaten geht. Anbieter von digitalen Gesundheitslösungen müssen daher strenge Datenschutzrichtlinien einhalten, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen. Darüber hinaus sind maßgeschneiderte Angebote und personalisierte Dienstleistungen gefragt, um die Bedürfnisse der österreichischen Verbraucher zu erfüllen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die steigenden Gesundheitskosten und der demografische Wandel in Österreich tragen dazu bei, dass die Verbraucher vermehrt nach kosteneffizienten und bequemen Gesundheitslösungen suchen. Die Regierung unterstützt zudem die Digitalisierung des Gesundheitswesens, was zu einem günstigen Umfeld für das Wachstum des Digital Fitness & Well-Being-Marktes führt.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Umsätzen und Nutzerdaten von relevanten Unternehmen für mobile Apps und Consumer Electronics.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, die Bevölkerung, die Internetdurchdringung, die Smartphone-Durchdringung, Konsumausgaben und Gesundheitsausgaben. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)