Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Advertising and media

Medien - Weltweit

Weltweit
  • Der Umsatz im Markt Medien wird im Jahr 2025 weltweit voraussichtlich etwa 1,55Bio. € betragen.
  • Der größte Markt innerhalb dieses Segments ist "TV & Video", dessen erwartetes Volumen im Jahr 2025 bei 663,52Mrd. € liegen wird.
  • Im weltweiten Vergleich wird der höchste Umsatz USA prognostiziert, mit einem Betrag von 519,12Mrd. € im Jahr 2025.
  • Der Umsatz im Markt Medien wird im Jahr 2025 weltweit etwa 1,55Bio. € betragen.
  • Für das Jahr 2029 wird erwartet, dass 0,00 des Gesamtumsatzes im Markt Medien auf digitale Markt Medien entfallen wird.
  • Der weltweite Medienmarkt zeigt derzeit eine zunehmende Dominanz digitaler Plattformen, insbesondere in Bezug auf Streaming-Dienste und soziale Medien.

Umsatz

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der weltweite Medienmarkt verzeichnet ein moderates Wachstum, das durch sich wandelnde Verbraucherpräferenzen, technologische Fortschritte und den Übergang zu digitalen Plattformen angetrieben wird. Der verbesserte Zugang zu vielfältigen Inhalten und innovativen Verbreitungsmethoden steigert das Engagement und fördert die Nachfrage.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher neigen zunehmend zu On-Demand- und Nischeninhalten im Medienmarkt, was den Wunsch nach personalisierten Seherlebnissen widerspiegelt, die auf spezifische Interessen und kulturelle Hintergründe zugeschnitten sind. Dieser Trend ist besonders bei jüngeren Demografien deutlich zu erkennen, die Authentizität und Repräsentation in der Erzählweise priorisieren. Darüber hinaus verändert der Anstieg von mobilem Streaming und sozialen Medien die Art und Weise, wie Inhalte konsumiert werden, wobei kürzere Formate und interaktive Elemente an Bedeutung gewinnen. Diese Veränderungen unterstreichen eine breitere Bewegung hin zu Flexibilität und Engagement in den Medienkonsumgewohnheiten.

Trends auf dem Markt:
Im globalen Medienmarkt gibt es einen bemerkenswerten Wandel hin zu On-Demand-Streamingdiensten, da Verbraucher zunehmend ihre Seherlebnisse selbst gestalten möchten. In Regionen wie Nordamerika erweitern Plattformen ihre Inhaltsbibliotheken, um vielfältige Erzählungen anzubieten, die mit multikulturellen Zielgruppen resonieren. In Asien steigt der Konsum von mobiloptimierten Inhalten rasant an, angetrieben von jüngeren Zuschauern, die kürzere, ansprechende Formate bevorzugen. In Europa hingegen verbessert die Integration von sozialen Medien die Interaktivität und ermöglicht es den Zuschauern, die Richtung der Inhalte zu beeinflussen. Diese Trends deuten auf eine bedeutende Transformation hin, die die Akteure der Branche dazu zwingt, zu innovieren und ihre Strategien anzupassen, um den sich wandelnden Erwartungen des Publikums gerecht zu werden.

Lokale Besonderheiten:
In den Vereinigten Staaten gedeiht der Medienmarkt in einer wettbewerbsintensiven Landschaft, die durch den Zugang zu Hochgeschwindigkeitsinternet und eine vielfältige Bevölkerung, die personalisierte Inhalte sucht, befeuert wird. Regulierungsrahmen zur Netzneutralität beeinflussen die Betriebsabläufe von Streaming-Diensten und wirken sich auf das Nutzererlebnis aus. In Festlandchina prägt die staatliche Zensur die Verfügbarkeit von Inhalten und fördert ein einzigartiges Ökosystem, in dem inländische Plattformen dominieren, während internationale Dienste Einschränkungen unterliegen. Japans reiches kulturelles Erbe treibt die Nachfrage nach Anime und Nischengenres an, während das Vereinigte Königreich von einer starken Tradition des öffentlich-rechtlichen Rundfunks profitiert, die kommerzielle und öffentliche Interessen im Medienkonsum in Einklang bringt.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Medienmarkt wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie technologischen Innovationen, Konsumausgaben und regulatorischen Rahmenbedingungen geprägt. In Regionen mit einer robusten Internetinfrastruktur und hohen verfügbaren Einkommen gibt es eine größere Nachfrage nach vielfältigen und personalisierten Inhalten, was das Wachstum von Streaming-Diensten und digitalen Medienplattformen vorantreibt. Im Gegensatz dazu könnten Länder, die mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sind, aufgrund von Budgetbeschränkungen einen Rückgang des Medienkonsums erleben. Darüber hinaus können unterschiedliche fiskalische Politiken, wie Steueranreize für die Medienproduktion oder Beschränkungen bei ausländischen Investitionen, entweder das Marktwachstum ankurbeln oder behindern und somit die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit und Vielfalt des Medienangebots beeinflussen.

Nutzer

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Ausgaben für Medien (sowohl für traditionelle als auch für digitale Medien). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf Konsumausgaben für digitale Güter oder Abonnements im jeweiligen Markt. Hierbei werden Ermäßigungen, Margen und Steuern berücksichtigt.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Consumer Insights) sowie Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis pro Produkt, Nutzung). Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, die Zahl der Internetnutzer und den Internetkonsum. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Consumer Insights-Daten werden zum Zwecke der Repräsentativität neu gewichtet.

Advertising & Media

Access more Market Insights on Advertising & Media topics with our featured report

Medien: Marktdaten & -analyse - BackgroundMedien: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)