Ägypten - Daten und Fakten
Ägypten: Angaben zu Demografie und Bevölkerungsstruktur
Die Gesamtbevölkerung von Ägypten steigt im Jahr 2025 auf geschätzt rund 117,5 Millionen Einwohner:innen. In der Rangliste der Länder Afrikas mit der höchsten Gesamtbevölkerung nimmt Ägypten nach Nigeria und Äthiopien den dritten Platz ein. Ägypten ist darüber hinaus auch eines der Länder mit der größten Einwohnerzahl weltweit (13. Platz). Auch wenn sich das Bevölkerungswachstum von Jahr zu Jahr abschwächt, bleibt die Bevölkerungsentwicklung von Ägypten mit einem prognostizierten Wachstum im Jahr 2025 von rund 1,47 Prozent gegenüber dem Vorjahr positiv.Das hohe Bevölkerungswachstum resultiert einerseits aus der vergleichsweise hohen Fertilitätsrate in Ägypten von rund 2,73 Kindern je Frau im Jahr 2024 und andererseits aus der Altersstruktur der ägyptischen Bevölkerung mit einem großen Jugendsockel. Im Jahr 2024 sind nur rund 5,1 Prozent der ägyptischen Bevölkerung 65 Jahre und älter gewesen, aber rund 32 Prozent unter 15 Jahre alt. Die durchschnittliche Lebenserwartung in Ägypten hat sich in den vergangenen 10 Jahren um rund zwei Jahre auf rund 71,6 Jahre im Jahr 2024 verbessert, womit das Land die achthöchste Lebenserwartung Afrikas aufweist.
Die größten Städte Ägyptens sind Kairo und Alexandria. Kairo, die Hauptstadt, ist im Jahr 2023 mit rund 22,18 Millionen Einwohner:innen (Großraum Kairo) die größte Stadt Afrikas.
Die Religionszugehörigkeit der ägyptischen Bevölkerung ist mehrheitlich muslimisch: rund 95 Prozent der ägyptischen Bürger:innen sind muslimischen Glaubens. Mit der "Azhar" besitzt Ägypten eine der wichtigsten islamischen Forschungsinstitutionen der Welt, deren Untersuchungen und Urteile hinsichtlich islamischer Fragestellungen weltweite Bedeutung bei progressiven Muslim:innen besitzt.
Die zweitgrößte Religionsgemeinschaft in Ägypten sind Christen, überwiegend koptische Christen, die mit geschätzt über vier Millionen Anhänger:innen in Ägypten auch die größte und eine der ältesten christlichen Gemeinschaften in der MENA-Region darstellen.
Ägypten ist regionale Wirtschaftsmacht
Von verschiedenen international vergleichenden Indizes wird Ägypten als weniger fortschrittliche Volkswirtschaft bewertet. Im Global Innovation Index 2024 verbessert sich das nordafrikanische Land marginal auf Platz 86 von 125 untersuchten Staaten. Die Innovationskraft Ägyptens bleibt somit ohne nachhaltige, fortschrittliche Entwicklung. Dies gilt auch für die Bemühungen im Kampf gegen die Korruption: 2024 hat Ägypten Platz 130 von 180 Staaten im Corruption Perceptions Index (CPI) eingenommen. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat die Korruption in Ägypten, von einem hohen Stand aus, deutlich zugenommenTrotz der schlechten Bewertungen in international vergleichenden Indizes ist Ägypten nach Nigeria die zweitgrößte Volkswirtschaft Afrikas:
Das Bruttoinlandsprodukt von Ägypten ist im Jahr 2024 auf geschätzt rund 380 Milliarden US-Dollar gesunken, womit das nordafrikanische Land die rund 100 Milliarden unter dem Höchstwert von 2022 zurückfällt. Den Spitzenplatz als größte Volkswirtschaft der Afrikanischen Union hat Ägypten im Jahr 2024 höchstwahrscheinlich eingebüßt, das Land bleibt aber in den Top 3.
Das Wirtschaftswachstum Ägyptens hat sich nach 2022 deutlich verringert. Im Jahr 2024 ist die ägyptische Wirtschaft geschätzt um rund 2,7 Prozent gestiegen. Für ein Schwellen- oder Transformationsland ist diese Wachstumsrate als gering zu bewerten. Für das Jahr 2025 wird in Ägypten ein BIP-Wachstum von rund 4,1 Prozent erwartet.
Die Arbeitslosenquote in Ägypten hat sich 2024 offiziell bei rund 7,2 Prozent eingependelt. Somit ist die Quote seit dem Jahr 2014, wo sie mit rund 13,4 Prozent den Höchststand erreicht hat, deutlich gesunken.
Ägypten kämpft allgemein mit relativ hohen Teuerungsraten, aber seit dem ersten Kriegsjahr in der Ukraine und den darauffolgenden globalen Verwerfungen erreicht Inflationsrate in Ägypten die höchsten Werte seit über 40 Jahren. Im Jahr 2024 wird die Inflationsrate geschätzt rund 33,3 Prozent betragen, wobei der Blick auf die Werte der monatlichen Inflationsrate von Ägypten schlussendlich eine etwas geringere Teuerungsrate für das Gesamtjahr 2024 erwarten lässt.
Außenhandel von Ägypten
Der Leistungsbilanzsaldo von Ägypten ist seit 2009 negativ und das Defizit wird größer. Im Jahr 2024 könnte mit geschätzt rund 24,9 Milliarden US-Dollar das höchste Leistungsbilanzdefizit in Ägyptens Geschichte erreicht worden sein. Aufgrund von üblichen Revisionen könnte sich der Wert noch deutlich verändern. Das chronische Defizit in der Handelsbilanz von Ägypten verringerte sich im Jahr auf rund 39 Milliarden US-Dollar Im Handel mit Dienstleistungen (u.a. Tourismus) erzielt Ägypten zwar das dritte Jahr in Folge einen Überschuss und somit eine aktive Dienstleistungsbilanz. Im Jahr 2023 erreichte das Land einen Überschuss von rund 11,4 Milliarden US-Dollar.Export
- Export von Gütern aus Ägypten: Ägypten exportierte im Jahr 2023 Waren im Wert von rund 39,85 Milliarden US-Dollar.
- Wichtigste Exportgüter von Ägypten Das wichtigste Exportgut Ägyptens im Jahr 2023 sind Gemüse und Früchte (SITC Abschnitt 05) mit einem Exportanteil von rund 11,8 Prozent gewesen.
- Wichtigste Exportländer von Ägypten Das wichtigste Exportland Ägyptens im Jahr 2023 ist die Türkei mit einem Anteil von rund 8,4 Prozent an den Exporten gewesen. Saudi-Arabien ist mit einem Exportanteil von rund 8,1 Prozent der zweitwichtigste Handelspartner von Ägypten im Export.
- Import von Gütern nach Ägypten Ägypten importierte im Jahr 2023 Waren im Wert von rund 78,9 Milliarden US-Dollar.
- Wichtigste Importgüter von Ägypten Die wichtigsten Importgüter Ägyptens im Jahr 2023 sind Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren (SITC Abschnitt 33) mit einem Importanteil von rund 11,2 Prozent gewesen.
- Wichtigste Importländer von Ägypten Das wichtigste Importland Ägyptens im Jahr 2023 ist China mit einem Anteil von 16,3 Prozent an den Importen gewesen. Saudi-Arabien ist mit einem Importanteil von rund 7,3 Prozent der zweitwichtigste Handelspartner von Ägypten im Import im Jahr 2023.
Mit Blick auf die Anteile der Wirtschaftssektoren am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Ägypten zeigt sich die hohe wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft für die gesamte ägyptische Volkswirtschaft. Im Jahr 2023 hat die Landwirtschaft rund 10,6 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Ägypten beigetragen. Aufgrund der geringen Niederschlagsmengen ist die Landwirtschaft von Ägypten abhängig vom Wasserzufluss aus den Nachbarstaaten.
Kampf um den Nil: Ägyptens Wasserkonflikt mit den Nachbarn
Der Wasserverbrauch von Ägypten hat im Jahr 2020 rund 77,5 Milliarden Kubikmeter Wasser betragen. Mit fast 80 Prozent besitzt die Landwirtschaft den größten Anteil am gesamten ägyptischen Wasserverbrauch. Gleichzeitig betragen die erneuerbaren Wasserressourcen von Ägypten jährlich nur rund 57,5 Milliarden Kubikmeter Wasser. Das Verhältnis von Wasserverbrauch zu Wasserressourcen in Ägypten, also das Level des "Wasserstresses", beträgt im Jahr 2020 rund 141,2 Prozent. Das heißt, Ägypten verbraucht im Jahr 2020 rund 41,2 Prozent mehr Wasser, als es durch erneuerbare Wasserressourcen zur Verfügung hat. Ägypten hat dementsprechend bereits jetzt einen Wassernotstand zu beklagen, der sich zukünftig noch verschärfen könnte, denn rund 96 Prozent der erneuerbaren ägyptischen Wasserressourcen bezieht Ägypten über den Nil.Der ägyptische Anteil am Nilwasser wurde im Jahr 1959 in einem Vertrag mit dem Sudan geregelt und auf 55,5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr festgelegt. Dieses historische Anrecht auf das wertvolle Nilwasser wird allerdings durch den Bau des "Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD)" in Äthiopien infrage gestellt. Rund 86 Prozent des Nilwassers, das den ägyptischen Assuan-Staudamm erreicht, hat seinen Ursprung im Hochland Äthiopiens, das bei den Nilwasserverträgen jedoch komplett ignoriert wurde. Mit der Fertigstellung des GERD und dessen Befüllung werden große Mengen an Wasser in Ägypten fehlen. Die Länder Äthiopien und Ägypten befinden sich daher in Konflikt um die Zuflussmengen, und Kairo hat bereits militärische Schritte gegenüber Äthiopien angekündigt, falls sich der Wasserzufluss signifikant verringern sollte. Im Vergleich der militärischen Stärke im Jahr 2024 zwischen Ägypten und Äthiopien ist Ägypten in allen Belangen deutlich überlegen.
Arabischer Herbst in Ägypten - 14 Jahre nach dem Arabischen Frühling
Mehr als zehn Jahre nach dem "Tag des Zorns", dem Beginn der ägyptischen Massendemonstrationen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im Januar 2011, hat sich die politische Lage in Ägypten nur auf den ersten Blick stark verändert. Nachdem der ehemalige Staatschef Husni Mubarak zurückgetreten war, folgte ihm nach kurzer Übergangszeit Mohammed Mursi von den "Muslimbrüdern" als Staatspräsident. Dessen wirtschaftsliberale und islamistische "Partei der Freiheit und Gerechtigkeit" konnte sämtliche Wahlen, einschließlich der ersten freien ägyptischen Präsidentschaftswahlen, für sich entscheiden. Nachdem Präsident Mursi innerhalb weniger Monate im Amt eine neue Verfassung erlassen hatte, die ihm faktisch die unkontrollierte Alleinherrschaft sicherte, putschte das ägyptische Militär 2013 und setzte Präsident Mursi ab. Seit 2014 regiert der ehemalige Feldmarschall Abd al-Fattah as-Sisi als ägyptischer Präsident, der seither selbst einen autoritären bis diktatorischen Regierungsstil pflegt.Was hat sich für die Bevölkerung in Ägypten verändert, war der arabische Frühling aus ihrer Sicht erfolgreich? Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Ägypten
In einer Umfrage im Niltal (Sudan und Ägypten) im Jahr 2022 zur Haltung gegenüber der Demokratie stimmten rund 72 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass die "Demokratie besser ist als andere politische Systeme."
Gleichzeitig stimmten in der Meinungsumfrage im Niltal zum Arabischen Frühling im Jahr 2022 rund 50 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass der Arabische Frühling aktuell vor Hindernissen steht, schließlich aber erfolgreich sein wird. Knapp unter 30 Prozent der Bevölkerung im Niltal ist weniger optimistisch und sieht die alten Regierungen wieder an die Macht kommen.
Diese Ernüchterung mit dem Verlauf der Proteste in Ägypten spiegelt sich auch in den Langzeitergebnissen des Bertelsmann Transformationsindex (BTI) und dem Freedom in the World Freiheitsindex wider. Ägypten steht heute schlechter da als vor dem Arabischen Frühling:
- BTI für Ägypten Seit 2012 haben sich die Werte für Ägypten im BTI deutlich verschlechtert. Im Jahr 2024 erzielte Ägypten 3,42 von 10 Punkten im Index für Demokratie (harte Autokratie), 4,46 Punkte im Index für Marktwirtschaft (schlecht funktionierende Marktwirtschaft) und 3,71 Punkte im Index für Politisches Management (schwach).
- Freiheitsindex Ägypten Im Feiheitsindex hat sich Ägypten seit 2021 auf einem sehr schwachen Niveau stabilisiert. Ägypten erreicht im Freedom in the World Freiheitsindex 2025 insgesamt 18 von 100 Punkten und wird als "nicht frei" klassifiziert. Ägypten wurde im Jahr 2025 mit 6 von 40 möglichen Indexpunkten in der Dimension "Politische Rechte" und mit 12 von 60 möglichen Indexpunkten in der Dimension "Bürgerliche Rechte" bewertet.