Südafrika: Angaben zu Demografie und Bevölkerung
Die Bevölkerung von Südafrika betrug im Jahr 2021 circa 60,1 Millionen Menschen. Südafrika hat eine sehr junge Bevölkerung mit einem Anteil der unter 15-Jährigen von rund 28,6 Prozent (2021) und einem Durchschnittsalter von geschätzt 27,1 Jahren (2021). Dies ist auch bedingt durch die niedrige Lebenserwartung, die nur bei rund 62,3 Jahren liegt (2021) und damit weit unter dem Niveau der Industriestaaten und anderer Schwellenländer. Eine wesentliche Ursache hierfür ist AIDS/HIV, das in Südafrika weit verbreitet ist. Trotz der geringen Lebenserwartung ist die Bevölkerungsentwicklung in Südafrika seit Jahren positiv. Im Jahr 2021 wuchs die Bevölkerung Südafrikas um rund 1,23 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein Grund für dieses Bevölkerungswachstum ist unter anderem die vergleichsweise hohe Fertilitätsrate von rund 2,4 Kinder je Frau (2020).Südafrikas Wirtschaftsdaten
Südafrika zählt zwar zur Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G-20), ist aber mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 418 Milliarden US-Dollar (2021) nicht in der Liste der 20 größten Volkswirtschaften der Welt vertreten. Dennoch wird Südafrika bisweilen in eine Reihe mit den wichtigsten Schwellenländern, den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China), gestellt und nimmt auch an deren Konsultationen teil ("BRICS-Gruppe"). Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf lag 2021 bei rund 6.950 US-Dollar je Einwohner:in. Das Wirtschaftswachstum in Südafrika verzeichnete im Jahr 2021mit rund 4,9 Prozent erneut einen positiven Wert, nachdem das Wirtschaftswachstum im Corona-Jahr 2020 stark gesunken war. Für das Jahr 2022 wird ein Wachstum um rund 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr prognostiziert. Die Arbeitslosigkeit in Südafrika ist seit Jahren sehr hoch; die Arbeitslosenquote betrug 2021 etwa 34,2 Prozent und war damit die höchste Arbeitslosenquoten weltweit. 2022 wird sie laut Prognosen weiter auf 35,2 Prozent steigen. Die Inflationsrate lag 2021 bei rund 4,6 Prozent und wird 2022 voraussichtlich etwa 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr betragen.Südafriaks Außenhandel
Im Jahr 2021 exportierte Südafrika Waren im Wert von rund 123,6 Milliarden US-Dollar und importierte Güter für circa 114 Milliarden US-Dollar. Das Land zählt damit weder zu den größten Exportländern noch zu den bedeutendsten Importnationen. Der wichtigste Handelspartner für Südafrika sowohl im Export als auch im Import ist China, aber auch den USA und Deutschland kommt in beiden Kategorien eine Bedeutung zu. Zu den wichtigsten Exportgütern Südafrikas gehören unter anderem NE-Metalle (SITC Abschnitt 68), metallurgische Erze (SITC Abschnitt 28) und Gold (SITC Abschnitt 97) (2020). Diese Rohstoffe sind vor allem für Industriestaaten wie Deutschland von großer Bedeutung, jedoch gibt es immer wieder Berichte über Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden im südafrikanischen Bergbau. Die wichtigsten Importgüter für Südafrika im Jahr 2020 waren Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren (SITC Abschnitt 33) mit einem Importanteil von rund 13,1 Prozent.Die Staatsverschuldung von Südafrika betrug 2021 rund 69,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts; sie ist nach 2008 (26,5 Prozent) deutlich gestiegen. Allerdings ist die Staatsverschuldung von Südafrika weiterhin weder im internationalen Vergleich noch im Vergleich afrikanischer Länder besonders hoch. Das Staatsdefizit lag 2021 bei rund 6,4 Prozent des BIP.