Statistiken zur Akzeptanz von und zum Umgang mit Verschwörungstheorien in Deutschland
Wie hängen die Corona-Pandemie und Verschwörungstheorien zusammen?
Die Unsicherheit und Angst der Bevölkerung und nicht zuletzt die Komplexität des Themas haben entsprechende Verschwörungsmythen während der Corona-Pandemie angeheizt: So ist die Mehrheit der Deutschen der Meinung, dass die Menschen, die an Verschwörungsmythen glauben, nach einer vereinfachten Antwort für komplexe Zusammenhänge suchen. Sie versuchen die Entstehung der Pandemie mithilfe falscher Informationen zu „erklären“ und suchen „Schuldige“, die ihrer Meinung nach aus der Situation Vorteile erlangen. Laut einer in 28 Ländern weltweit durchgeführten Studie glauben über 30 Prozent der Befragten, dass eine fremde Macht hinter der Ausbreitung des Coronavirus steckt. In Deutschland sind es derweil etwa 18 Prozent der Befragten.Die Verschwörungstheoretiker haben in Deutschland große Aufmerksamkeit erlangt – sie schüren den Eindruck eines weit verbreiteten Glaubens an eine Corona-Verschwörung, nach der das Virus erfunden sei oder die Gefährlichkeit des Virus weit übertrieben dargestellt werde. Die Initiative Querdenken organisierte deutschlandweite Proteste gegen die Maßnahmen der Corona-Politik der Bundesregierung. Im Zuge einer dieser Demonstrationen versuchten am 29. August 2020 einige Teilnehmer das Reichstagsgebäude in Berlin zu stürmen. Alle Parteien, mit Ausnahme der AfD, verurteilten diesen Angriff auf die Demokratie scharf. Zuvor rief die AfD zur Teilnahme an den Demonstrationen auf. Die AfD ist die einzige Partei, die die Corona-Maßnahmen der Regierung ablehnt und ein Viertel der AfD-Wähler hält die Corona-Pandemie für eine Verschwörung.
Wieso können Verschwörungstheorien so gefährlich sein?
Verschwörungstheorien können weitreichenden Schaden anrichten. Die Theorien konzentrieren sich meist auf einen Feind und ein geheimes Komplott, welche das Leben aller Menschen bedroht und einen Verteidigungsreflex auslöst, der zu Diskriminierung und Hassverbrechen führen und von gewalttätigen Extremisten ausgenutzt werden kann. Außerdem untergraben sie das Vertrauen in die staatlichen Institutionen, die Medien und wissenschaftliche und medizinische Informationen. Sie blenden wissenschaftliche Erkenntnisse aus und stellen Einzelpersonen und Gruppen, die nichts mit der Pandemie zu tun haben, an den Pranger. Die Verschwörungstheoretiker nutzen die Medien gezielt für die Verbreitung von Falschnachrichten und es kann für die Nutzerschaft schwer erkennbar sein, dass es sich um Fake News handelt. Um der Verbreitung von Verschwörungstheorien und Desinformation entgegenzuwirken, sind verlässliche Informationsquellen nötig.Auch im Zusammenhang des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind Verschwörungstheorien im Umlauf: Im April 2022 waren rund 14 Prozent der befragten Deutschen der Meinung, dass man westlichen Medien nicht mehr trauen könne, wenn sie über den Krieg berichten und rund zwölf Prozent glauben, dass Putin gegen eine globale Elite vorgeht, die im Hintergrund die Fäden zieht.