Der Begriff Cloud Computing beschreibt die Verlagerung von Speicherplatz, Rechenkapazität oder Software-Anwendungen vom eigenen Computer auf externe Server, die sogenannte Cloud (Wolke). Die Nutzung von Cloud-Diensten erfolgt in der Regel über das Internet und gegen Zahlung einer Gebühr. Im Jahr 2023 belief sich der
auf rund 561 Milliarden US-Dollar – Tendenz steigend. Von der wachsenden Nachfrage profitieren insbesondere die
, wie Amazon Web Services oder Microsoft Azure.
Wichtigste Cloud-Lösungen und führende Anbieter
Je nach Anwendung, gibt es verschiedene Cloud-Lösungen. Die
weltweit umsatzstärksten Segmente sind Sofware-as-a-Service (SaaS), Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Plattform-as-a-Service (PaaS). Am häufigsten wird das SaaS-Modell genutzt, bei dem die Anbieter die fertige Software und Infrastruktur bereitstellen. Dieser Service wird beispielsweise bei der Anwendung, wie dem Kundenbeziehungsmanagement und der Ressourcenplanung von Unternehmen in Anspruch genommen. Zu den
führenden Anbietern im Segment SaaS zählen Salesforce, Microsoft und SAP. Der
weltweite Umsatz mit Software-as-a-Service im Jahr 2023 betrug rund 206 Milliarden US-Dollar.
Im selben Jahr wurden weltweit etwa 143 Milliarden US-Dollar im
Segment Infrastructure-as-a-Service eingenommen. Bei diesem Modell wird zahlenden Unternehmen die Infrastruktur des Rechenzentrums zur Verfügung gestellt. Die Wartung und Erneuerung der Hardware liegt in der Verantwortung der
Iaas-Anbieter.
Der
weltweite Umsatz im Segment Plattform-as-a-Service lag mit rund 142,9 Milliarden US-Dollar nur knapp hinter dem Infrastruktur-Modell. Paa-Services werden hauptsächlich von Web-Entwickler:innen genutzt, die zusätzlich zur IT-Infrastruktur des Cloud-Anbieters, auch Laufzeiten, Middleware und Betriebssysteme nutzen möchten. Die
wichtigsten Anbieter im PaaS-Segment sind Amazon, Microsoft und Google.
Bedeutung von Cloud Computing in Deutschland
Auch hierzulande ist Cloud Computing in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Schätzungen gehen von einer
Verdreifachung des Umsatzes in Deutschland zwischen den Jahren 2016 und 2021 aus. Inzwischen nutzt der
Großteil der deutschen Unternehmen Cloud-Angebote. Bei der Anwendung kostenpflichtiger Cloud-Dienste liegt Deutschland im
europäischen Vergleich aber nur im Mittelfeld. Laut einer Umfrage sind die
wichtigsten Kriterien für die Nutzung einer Cloud deren Leistungsfähigkeit und Stabilität, sowie die Sicherheit und Compliance des Providers. In deutschen Unternehmen sind am häufigsten hybride Cloud-Modelle im Einsatz, die eine Mischform von Private und Public Cloud Computing darstellen. Bei
Private-Cloud-Computing-Systemen hat jede Firma eine eigene Cloud. Eine weitere Form sind
Public-Cloud-Dienste, die in der Regel mehreren Kunden angeboten werden. Dabei greifen alle Nutzer:innen auf eine Cloud und den entsprechenden Dienst zu, können aber nur ihre eigenen Daten einsehen.
Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für
die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht
übernommen werden. Aufgrund unterschiedlicher Aktualisierungsrhythmen
können Statistiken einen aktuelleren Datenstand aufweisen.