Positive Bewertungen für die Landesregierung
Mit der Arbeit der aktuellen Landesregierung zeigten sich nach einer Umfrage aus dem September 2023 die Mehrheit von rund 51 Prozent zufrieden bzw. sehr zufrieden. In der aktuellen Legislaturperiode regiert die CSU mit den Freien Wählern. Entsprechend bewerteten die befragten Parteianhänger:innen der beiden Regierungsparteien die Leistungen der Landesregierung positiv: Von den befragten Anhänger:innen der CSU zeigten sich im September 2023 rund 86 Prozent mit der Arbeit der Landesregierung zufrieden bzw. sehr zufrieden. In der Bewertung der beiden Regierungsparteien wird die politische Arbeit der CSU etwas besser bewertet als die Leistungen der Freien Wähler. Dies zeigt sich auch in der Bewertung der führenden Politikerinnen und Politiker des Landes: Als amtierender Ministerpräsident wird der CSU-Vorsitzender Markus Söder im Rahmen einer Umfrage aus dem September 2023 am besten bewertete.Flugblatt-Affäre um Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger
Im August 2023 wurde bekannt, dass der bayerische Wirtschaftsminister und Vorsitzende der Freien Wähler Hubert Aiwanger in seiner Schulzeit ein antisemitisches Flugblatt verfasst und in seiner Schule verteilt haben soll. Aiwanger wehrte sich gegen die Vorwürfe und distanzierte sich von der antisemitischen Ideologie. Der Vorsitzende der Freien Wähler vermutete eine öffentliche Kampagne im bayerischen Wahlkampf gegen ihn und seine Partei. Rund 53 Prozent der Befragten in Bayern hielten die Erklärung Aiwangers für glaubwürdig, auch Ministerpräsident Markus Söder, der an Aiwanger als Wirtschaftsminister festhielt und ihn nicht entließ. Rund 63 Prozent der bayerischen Wahlberechtigten hielten die Entscheidung Söders für richtig, Hubert Aiwanger im Amt zu halten.Ergebnis der Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober 2018
Bei der Wahl zum 18. bayerischen Landtag erhielt die CSU unter Führung von Markus Söder 37,2 Prozent der Wählerstimmen. Die Partei verlor somit ihre absolute Mehrheit. Zweitstärkste politische Kraft wurden die Grünen, die 17,6 Prozent der Stimmen auf sich vereinen konnten. Die SPD kam auf 9,7 Prozent der Stimmen. Zudem zogen die Freien Wähler mit 11,6 Prozent, die FDP mit 5,1 Prozent und erstmals die AfD mit 10,2 Prozent der Wählerstimmen in den bayerischen Landtag ein. Die Linke scheiterte mit 3,2 Prozent an der 5-Prozent-Hürde. Die größten Gewinne im Vergleich zur vorherigen Wahl konnten die Grünen mit 9,0 Prozentpunkten und die AfD mit 10,2 Prozentpunkten erzielen. Die größten Verluste verzeichneten CSU und SPD, die 10,5 bzw. 11 Prozentpunkte ihrer Stimmenanteile verloren. Die CSU verfügte nach dem Ergebnis nun über 85 der insgesamt 205 Sitze im bayerischen Landtag (siehe die Sitzverteilung im bayerischen Landtag). Nach Koalitionsverhandlungen ergab sich eine Koalition von CSU und Freien Wählern unter der Führung von Ministerpräsident Markus Söder. Die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl im Jahr 2018 lag bei 72,3 Prozent und stieg damit um 8,7 Prozentpunkte im Vergleich zu den Landtagswahlen im Jahr 2013 an.Im Report zu den Landtagswahlen in Bayern finden Sie Umfragen zur politischen Stimmung in Bayern, die Ergebnisse der letzten Wahl sowie detaillierte Angaben zu den Wählerwanderungen zwischen den einzelnen Parteien bei dieser Wahl. Zudem enthält der Report die Ergebnisse aller bisherigen Landtagswahlen in Bayern.