Detailhandel in der Schweiz - Statistiken und Fakten
Anzahl der Detailhandelsunternehmen bleibt konstant
Gemäß der Schweizer Mehrwertsteuerstatistik wurden im Jahr 2022 über 33.200 Unternehmen gezählt, die im Schweizer Detailhandel tätig waren. Diese Anzahl hält sich seit Jahren tendenziell konstant und stieg im Vergleich zum Vorjahr nur leicht um rund 1,9 Prozent an. Zuletzt machten die 25- bis 54-Jährigen einen Anteil von 63 Prozent, also fast zwei Drittel, der Beschäftigten im Schweizer Einzelhandel aus. Der mit 14 Prozent vergleichsweise hohe Anteil der 15- bis 24-Jährigen lässt auf einen hohen Anteil von Auszubildenden schließen. Teilzeitbeschäftigungen in der Schweiz werden vor allem von Frauen ausgeübt. Rund 82 Prozent der Teilzeitbeschäftigten im Schweizer Detailhandel waren Frauen. Mit 18 Prozent fällt der Anteil der Männer hier wesentlich geringer aus.Coop und Migros bilden ein Duopol
Der stationäre Handel wird im Wesentlichen durch die beiden führenden Unternehmen Migros und Coop dominiert. Migros erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von 12,32 Milliarden Schweizer Franken und Coop Umsatz lag im selben Jahr bei 11,57 Milliarden Schweizer Franken. Denner lag mit 3,87 Milliarden Schweizer Franken mit deutlichem Abstand dahinter auf dem dritten Platz. Trotz der höheren Umsatzzahlen von Migros besitzt Coop mehr Filialen in der Schweiz. Die Anzahl der Filialen von Coop lag zuletzt bei 965, was einer Erhöhung von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Währenddessen lag die Anzahl aller Filialen von Migros bei 672 und damit bei einer Erhöhung von mehr als 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.Insgesamt zeigt der Schweizer Detailhandel eine positive Entwicklung was die Umsatzzahlen und die Anzahl der Betriebe angeht. Trotz des Wachstums im Online-Handel bleibt der stationäre Handel nach wie vor der Hauptumsatztreiber und damit weiterhin eine stabile Säule im Detailhandel der Schweiz. Hier dominieren die in Konkurrenz zueinander stehenden Marktführer Coop und Migros.