Neuwagenhandel in Deutschland
Privater Neuwagenmarkt mit größerem Rückgang als gewerblicher Markt
Seit dem Rückgang im Jahr 2020 ist der Markt für gewerbliche Neuzulassungen wieder leicht gewachsen, während der Privatmarkt seit 2021 stets unter der Marke von einer Million Neuzulassungen blieb. Auf das Jahr 2020 gerechnet bedeutete dies bei den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland nach Haltern, dass der Privatmarkt weiterhin über 26 Prozent kleiner war, während der Rückgang auf dem gewerblichen Markt nur etwa 19,5 Prozent betrug. 2024 ergab sich hierdurch eine Verteilung von etwa 67,5 Prozent gewerblicher Neuzulassungen und 32,4 Prozent privater Neuzulassungen.Beim Anteil gewerblicher Halter an den Pkw-Neuzulassungen nach Segment finden Fahrzeuge aus höherklassigen Segmenten häufiger gewerbliche Käufer als etwa Kleinwagen. Auch Elektroautos fanden häufiger gewerbliche als private Käufer. Allerdings lag der Anteil der gewerblichen Halter bei der Verteilung der Pkw-Neuzulassungen nach Fahrzeughaltern und Antrieb bei den Stromern niedriger als bei den gesamten Pkw-Neuzulassungen.
Neuwagen werden immer teurer
In den vergangenen fünf Jahren sind Neuwagen und Gebrauchtwagen in Deutschland deutlich teurer geworden. Inflation, Lieferengpässe, wie auch die gestiegene Anzahl der E-Autos, die weiterhin meist teurer waren als Verbrenner, trieben die Autopreise in die Höhe. Die Gehälter stiegen weniger schnell, wodurch ein neues Auto für viele zu einer immer größeren finanziellen Belastung wurde. Der Vergleich zwischen den Neuwagenpreisen und dem Durchschnittseinkommen in Deutschland zeigt, dass die Lücke zwischen den Löhnen und den Autopreisen immer größer geworden ist. Und auch unter den günstigsten Kleinwagen fanden sich Ende 2024 kaum Modelle für unter 15.000 Euro.Der Neuwagenmarkt ist kleiner als der Gebrauchtwagenmarkt
Die Zahl der Pkw-Besitzumschreibungen in Deutschland liegt stets deutlich über der Zahl der Neuzulassungen. So wurden auch 2024 mehr als doppelt so viele Pkw umgeschrieben als neu zugelassen. Überdies wuchs der Gebrauchtwagenmarkt im Gegensatz zum Neuwagenmarkt. Der Anteil der Leasingfahrzeuge beim Pkw-Besitz nach Beschaffungsart war weiterhin gering. Das Leasinggeschäft verzeichnete in den vergangenen Jahren insgesamt allerdings ein Wachstum. Im Jahr 2023 fand rund ein Viertel aller Neuwagenkäufe über das Leasing statt. Über die Hälfte der Autokäufer wählte bei der Finanzierung ihres Neuwagens eine Teil- oder ganze Finanzierung, etwa über einen Kredit oder eine Ratenzahlung. Knapp ein Viertel finanzierte den Neuwagenkauf vollständig aus eigener Tasche.In Deutschland wird der Neuwagenmarkt dominiert von männlichen Käufern aus der Babyboomer-Generation und der Generation X. Aufgrund der meist höheren Kaufkraft dieser Generationen, den gestiegenen Neuwagenpreisen und der demografischen Entwicklung in Deutschland wird sich dieses Käuferprofil in den kommenden Jahren voraussichtlich kaum ändern.