Anzahl der Smart Home Haushalte nach Segmenten in Europa bis 2029

Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.

Prognose zur Anzahl der Smart Home Haushalte nach Segmenten in Europa für die Jahre 2021 bis 2029

MerkmalSmart HomeVernetzung & SteuerungKomfort & LichtHome EntertainmentSmarte HaushaltsgeräteGebäudesicherheitEnergy Management
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
- - - - - - - -
Statistik: Prognose zur Anzahl der Smart Home Haushalte nach Segmenten in Europa für die Jahre 2021 bis 2029 (in Millionen)
Download
Detaillierte Quellenangaben anzeigen?
Jetzt kostenlos registrieren
Bereits Mitglied?
Anmelden
Quelle

Ask Statista Research nutzen

Hinweise und Anmerkungen

Daten, die aus den Statista Market Insights stammen sind Schätzwerte.

Definition:

Der Markt Smart Home umfasst den Verkauf von vernetzten Geräten zur Hausautomatisierung an private Endnutzer (B2C). In die Betrachtung fließen Geräte zur Steuerung, Kontrolle und Regelung diverser Funktionen im Privathaushalt ein, die direkt oder indirekt über ein sogenanntes Gateway/Hub (zentrale Steuerungseinheit) mit dem Internet verbunden sind.

Die Fernsteuerung und Überwachung einzelner Geräte und ggf. deren direkte Kommunikation untereinander (IoT, Internet der Dinge) ist ein wesentlicher Bestandteil der intelligenten Haussteuerung.

Nicht berücksichtigt werden Geräte, deren primäre Funktion nicht in der Automatisierung oder Fernsteuerung der Hauseinrichtung liegt (z. B. Smartphones oder Tablets), sowie Geräte, deren Wert und Motive zur Anschaffung nur in eingeschränktem Maße mit der Vernetzung und Fernsteuerung zusammenhängen (z. B. Smart-TVs).

Struktur:

Smart Home ist in sechs Hauptmärkte unterteilt:

  • Der Smart-Home-Markt Vernetzung & Steuerung umfasst die für die Vernetzung und Fernsteuerung essentiellen Geräte eines intelligenten Heimnetzwerks. Hierzu gehören smarte Lautsprecher (Amazon Echo, Google Home etc.), zentrale Steuerungs- und Kommunikationseinheiten (Gateways/Hubs), programmierbare Steuerknöpfe (z. B. Wandtaster, Drehknöpfe) sowie Steckdoseneinsätze zum Ein- bzw. Ausschalten nicht-smarter Geräte.
  • Der Smart-Home-Markt Gebäudesicherheit umfasst den Vertrieb von Geräten zur vernetzten Zutrittskontrolle und -steuerung bzw. Überwachung von Gebäuden und Grundstücken (z. B. Sicherheitskameras und damit verbundene Speicher- und Übertragungsdienste, Bewegungssensoren, programmier- und fernsteuerbare Türschlösser) sowie Geräte zur Gefahrenüberwachung (bspw. vernetzte Rauchmelder oder Feuchtigkeitssensoren). Nicht enthalten sind Fernüberwachung und Bereitschaftsdienste von spezialisierten Sicherheitsunternehmen.
  • Im Smart-Home-Markt Home Entertainment wird der Absatz von Produkten für die Multiroom-Unterhaltung (z. B. Soundsysteme), Streaming-Geräte (z.B. Amazon Fire TV stick, Google Chromecast) sowie die damit verbundenen Fernsteuerungen betrachtet. Nicht berücksichtigt werden allgemein frei programmierbare Knöpfe/Schalter (siehe Vernetzung & Steuerung) oder Glühlampen für Lichtszenarien (siehe Komfort & Licht). Auch Smart-TVs finden keine Berücksichtigung, da deren Funktionen sich in aller Regel nicht unmittelbar über das Internet steuern lassen und die Vernetzung dieser Geräte primär zum Abruf von Online-Inhalten dient.
  • Der Smart-Home-Markt Energy Management umfasst den Verkauf von Produkten zur Kontrolle und Steuerung der Raumtemperatur und des Energieverbrauchs (Heizkörperventile, Thermostate) sowie damit verbundenen Sensoren (Temperatur, Sonneneinstrahlung, Niederschlag etc.). Steckdoseneinsätze sind im Gegensatz zu vergangenen Veröffentlichungen nicht mehr Teil dieses Segments, aber dafür im Segment Vernetzung & Steuerung enthalten. Nicht berücksichtigt werden vernetzte Glühlampen (siehe Komfort & Licht ) oder Smart Meter.
  • Der Smart-Home-Markt Smarte Haushaltsgeräte beinhaltet vernetzte Versionen bekannter Haushaltsgeräte. Hierzu zählen sowohl große (Kühlschrank, Waschmaschine, Ofen etc.) als auch kleine Haushaltsgeräte (Mikrowelle, Kaffeemaschine, Staubsaugroboter etc.), sofern diese vernetzt sind. Als Vernetzung wird hierbei die Fernsteuerbarkeit und Kontrolle über das Internet verstanden. Hierbei kann durchaus ein lokales Netz zwischengeschaltet werden, sofern in letzter Konsequenz eine Verbindung und Automatisierung möglich ist.
  • Der Smart-Home-Markt Komfort & Licht umfasst Geräte zur Verbesserung der Wohnatmosphäre. Hierzu gehören in erster Linie Glühlampen (Smart Lightning), Fenster- und Türkontakte, Jalousien, Rollläden und Garagentor-Steuerungen. Nicht enthalten sind Dreh- und Tastknöpfe zur Steuerung (siehe Vernetzung & Steuerung) oder programmier- und steuerbare Steckdoseneinsätze (siehe Energie-Management).

Zusätzliche Informationen:

Der Markt umfasst den Umsatz, den durchschnittlichen Umsatz pro Smart Home, die Anzahl der Smart Homes sowie die Durchdringungsrate der Haushalte mit Smart Homes und die wichtigsten Marktakteure. Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von Smart-Home-Produkten (ohne Steuern). Zu den wichtigsten Marktakteure gehören Samsung, LG, Amazon, Google, Ring und Bosch, die für ihre Innovationen, ihren Bekanntheitsgrad und ihre ausgedehnten Vertriebskanäle in ihren jeweiligen Kategorien bekannt sind. Zusätzliche Definitionen für einzelne Märkte finden Sie auf den entsprechenden Marktseiten. Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.

Zitierformate
Jetzt Statista nutzen: Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
Führende Unternehmen vertrauen Statista:
google otto paypal pg samsung telekom

Verwandte Reporte: Direkter Download als PDF oder PPTX

Alle Datenin einem Format
Alle Daten
in einem Format
Smart Grid in Deutschland

Das ganze Thema "Smart Grid in Deutschland" in einem Dokument: Redaktionell und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive detaillierter Quellenangaben.

Weitere Reporte
Ich habe noch nie schneller eine Präsentation mit aussagekräftigen Fakten unterlegt.
Dr. Felix Wunderer

Dr. Felix Wunderer
VP Business Communication Products, Deutsche Telekom AG

Statistiken zum Thema: " Smart Grid in Deutschland "

Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Smart Grid in Deutschland

Smart Meter

7

Intelligentes Energiemanagement - Prognosen

7

Stromnetz und intelligentes Energiemanagement

8

Dynamische Stromtarife

8

Statista entdecken

Brauchen Sie Hilfe bei der Recherche mit Statista? Tutorials und erste Schritte

Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren

Haben Sie Fragen zu unseren Unternehmenslösungen?

Wir senden Ihnen umgehend detailierte Informationen zum Professional Account.

Jetzt Statista nutzen: Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account

Alle Inhalte, alle Funktionen.
Veröffentlichungsrecht inklusive.