Die Statistik zeigt die Kostenentwicklung für die Sicherstellung der Versorgungssicherheit des deutschen Netzbetriebs nach Posten in den Jahren 2011 bis 2021. Im Jahr 2021 entstanden durch Redispatchmaßnahmen Kosten in Höhe von rund 601 Millionen Euro. Unter Redispatch werden Eingriffe in die Erzeugungsleistung von Kraftwerken, um Leitungsabschnitte vor einer Überlastung zu schützen, verstanden.
Kosten für die Sicherstellung der Versorgungssicherheit im deutschen Stromnetz nach Art in den Jahren 2011 bis 2021 (in Millionen Euro)
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$149 USD / Monat *
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten Smart Grid in Deutschland
Überblick: Intelligentes Energiemanagement
7
- Premium Statistik Smart Grid und Smart Meter in deutschen Großstädten 2020
- Premium Statistik Prognose zum Smart Home Umsatz nach Segmenten in Deutschland bis 2028
- Premium Statistik Anzahl der Smart Home Haushalte nach Segmenten in Deutschland bis 2028
- Premium Statistik Umfrage zu aktuellen Fragestellungen für Stadtwerke in Deutschland 2022
- Premium Statistik Stadtwerke - Umfrage zu digitalen Technologien in Deutschland 2021
- Basis Statistik Stromnetz - Ausbaubedarf in Deutschland bis 2032
- Premium Statistik Netzausbau - Investitionsbedarf in Deutschland bis 2030
Stromnetz
8
- Premium Statistik Erneuerbare Energien - Abregelung der Stromeinspeisung in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Erneuerbare - Anteil der abgeregelten Stromeinspeisung in Deutschland bis 2020
- Premium Statistik Stromversorgung - Unterbrechungsdauer je Stromverbraucher in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Stromversorgung - Unterbrechungsdauer nach Netzebene in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Stromnetz - Kosten für die Versorgungssicherstellung nach Art in Deutschland bis 2021
- Premium Statistik Gesamtvolumen der Redispatchmaßnahmen im Übertragungsnetz in Deutschland bis 2022
- Premium Statistik Übertragungsnetzbetreiber - Investitionen ins deutsche Stromnetz bis 2023
- Premium Statistik Verteilnetzbetreiber - Investitionen ins Stromnetz in Deutschland bis 2023
Smart Meter
8
- Premium Statistik Stadtwerke - Umfrage zu Geschäftsmodellen im Smart Metering in Deutschland 2020
- Premium Statistik Smart Grid und Smart Meter in deutschen Großstädten 2020
- Premium Statistik Smart Home - Aktuelle Nutzung von Anwendungen nach Kategorie in Deutschland 2019
- Premium Statistik Smart Home - Aktuelle Nutzung von Anwendungen in Deutschland 2019
- Premium Statistik Smart Home-Geräte: Nutzung in deutschen Haushalten 2022
- Premium Statistik Smart-Home-Geräte: Gründe für die Nutzung in deutschen Haushalten 2022
- Premium Statistik Stromzähler in den Haushalten in Deutschland nach Art 2022
- Premium Statistik Elektrische Stromzähler - Übertragungstechnologien in deutschen Haushalten 2022
Intelligentes Energiemanagement weltweit - Prognosen
5
- Premium Statistik Anzahl der Smart Home Haushalte nach Segmenten in der Welt bis 2028
- Premium Statistik Prognose zum Smart Home Umsatz nach Segmenten in der Welt bis 2028
- Premium Statistik Anzahl der Smart Home Haushalte nach Segmenten in Europa bis 2028
- Premium Statistik Prognose zum Smart Home Umsatz nach Segmenten in Europa bis 2028
- Premium Statistik Prognose zum Smart Home Umsatz im Segment Energy Management nach Ländern 2022
Weitere verwandte Statistiken
12
- Übertragungsnetz - Dauer der Redispatchmaßnahmen in Deutschland bis 2016
- Stromnetz - Verkabelungsgrad in Deutschland nach Spannungsebene 2013
- Versorgungssicherheit - Einschätzung zur künftigen Rolle von Stadtwerken 2014
- Vertrauen in geöffnete Lebensmittelgeschäfte in der Corona-Krise in Österreich 2020
- Vertrauen in Versorgungssicherheit in der Corona-Krise in Österreich 2020
- Umfrage unter deutschen Reisenden über fehlende kulturelle Merkmale 2016
- EEG-Strom - Einspeisung nach Übertragungsnetzbetreiber bis 2022
- Stromversorgung - Bedarf an Reservekraftwerken in Deutschland bis 2023/24
- Energiewende - Gesamtkosten im Bereich der Stromerzeugung nach Posten bis 2015
- Übertragungsnetzbetreiber - Nennleistung ihrer Windenergieanlagen 2018
- Netzoptimierung - Maßnahmen der deutschen Verteilnetzbetreiber 2021
- Übertragungsnetzbetreiber - Anzahl der Windenergieanlagen 2018
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Übertragungsnetz - Dauer der Redispatchmaßnahmen in Deutschland bis 2016
- Stromnetz - Verkabelungsgrad in Deutschland nach Spannungsebene 2013
- Versorgungssicherheit - Einschätzung zur künftigen Rolle von Stadtwerken 2014
- Vertrauen in geöffnete Lebensmittelgeschäfte in der Corona-Krise in Österreich 2020
- Vertrauen in Versorgungssicherheit in der Corona-Krise in Österreich 2020
- Umfrage unter deutschen Reisenden über fehlende kulturelle Merkmale 2016
- EEG-Strom - Einspeisung nach Übertragungsnetzbetreiber bis 2022
- Stromversorgung - Bedarf an Reservekraftwerken in Deutschland bis 2023/24
- Energiewende - Gesamtkosten im Bereich der Stromerzeugung nach Posten bis 2015
- Übertragungsnetzbetreiber - Nennleistung ihrer Windenergieanlagen 2018
- Netzoptimierung - Maßnahmen der deutschen Verteilnetzbetreiber 2021
- Übertragungsnetzbetreiber - Anzahl der Windenergieanlagen 2018
Bundesnetzagentur. (27. April, 2022). Kosten für die Sicherstellung der Versorgungssicherheit im deutschen Stromnetz nach Art in den Jahren 2011 bis 2021 (in Millionen Euro) [Graph]. In Statista. Zugriff am 08. Dezember 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/618806/umfrage/kosten-fuer-die-sicherstellung-der-versorgungssicherheit-des-deutschen-stromnetzes/
Bundesnetzagentur. "Kosten für die Sicherstellung der Versorgungssicherheit im deutschen Stromnetz nach Art in den Jahren 2011 bis 2021 (in Millionen Euro) ." Chart. 27. April, 2022. Statista. Zugegriffen am 08. Dezember 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/618806/umfrage/kosten-fuer-die-sicherstellung-der-versorgungssicherheit-des-deutschen-stromnetzes/
Bundesnetzagentur. (2022). Kosten für die Sicherstellung der Versorgungssicherheit im deutschen Stromnetz nach Art in den Jahren 2011 bis 2021 (in Millionen Euro) . Statista. Statista GmbH. Zugriff: 08. Dezember 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/618806/umfrage/kosten-fuer-die-sicherstellung-der-versorgungssicherheit-des-deutschen-stromnetzes/
Bundesnetzagentur. "Kosten Für Die Sicherstellung Der Versorgungssicherheit Im Deutschen Stromnetz Nach Art In Den Jahren 2011 Bis 2021 (In Millionen Euro) ." Statista, Statista GmbH, 27. Apr. 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/618806/umfrage/kosten-fuer-die-sicherstellung-der-versorgungssicherheit-des-deutschen-stromnetzes/
Bundesnetzagentur, Kosten für die Sicherstellung der Versorgungssicherheit im deutschen Stromnetz nach Art in den Jahren 2011 bis 2021 (in Millionen Euro) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/618806/umfrage/kosten-fuer-die-sicherstellung-der-versorgungssicherheit-des-deutschen-stromnetzes/ (letzter Besuch 08. Dezember 2023)
Kosten für die Sicherstellung der Versorgungssicherheit im deutschen Stromnetz nach Art in den Jahren 2011 bis 2021 (in Millionen Euro) [Graph], Bundesnetzagentur, 27. April, 2022. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/618806/umfrage/kosten-fuer-die-sicherstellung-der-versorgungssicherheit-des-deutschen-stromnetzes/