Verteilung der Pkw-Neuzulassungen in der Schweiz nach Antriebsart bis Juni 2025
Im Juni 2025 waren die meisten neu immatrikulierten Pkw mit alternativem Antrieb ausgestattet. Ihr Anteil stieg im Vergleich auf rund
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Alternative Antriebe immer beliebter
In der Schweiz verzeichneten zuletzt vor allem Pkw mit alternativen Antrieben einen Anstieg, während die Zahl der Autos mit Dieselmotor zurückging. Bei den E-Autos zeigt sich ein ganz anderes Bild: Wurden im Jahr 1997 nur
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Steigende Benzin- und Dieselpreise durch hohe Rohölpreise
Auch in der Schweiz waren in den vergangenen Jahren die Diesel- und Benzinpreise volatil. Diese werden stark von den Rohölpreisen beeinflusst, welche wiederum permanenten Schwankungen unterworfen sind. Nach dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Krieges im Frühjahr 2022 waren die Rohölpreise stark angestiegen. Zurückzuführen war dies vorwiegend auf die gedrosselten und ausgesetzten Öl- und Gaslieferungen aus Russland. So stieg der Dieselpreis in der Schweiz im Jahr 2022 fast durchgehend auf über zwei CHF. Seit Ende 2023 hat sich die Lage auf dem Markt allerdings wieder entspannt und die Preise lagen Ende 2024 wieder auf dem Niveau wie vor dem Ukraine-Krieg. Auch die Benzinpreise in der Schweiz verzeichneten eine ähnliche Entwicklung.