Anzahl der jährlichen Arztbesuche pro Kopf in Deutschland bis 2022
Rein rechnerisch war jeder Deutsche 2022 knapp zehnmal beim Arzt. Damit hat sich die Konsultationshäufigkeit gegenüber dem Jahr 1991 nahezu verdoppelt und korrespondiert mit einem vergleichbaren Anstieg der Arztdichte in Deutschland auf derzeit 197 Einwohner je Arzt. International belegt Deutschland bei beiden Kennzahlen einen Spitzenplatz.
Organisation der Ärzteschaft
Die deutsche Ärzteschaft ist auf Bundesländerebene in entsprechenden Landeskammern organisiert. Als Träger der berufsständischen Selbstverwaltung gehören zu den Aufgaben der Kammern u.a. die Überwachung der Berufspflichten, die Berufsanerkennung und die Schlichtung bei Streitigkeiten innerhalb der Ärzteschaft sowie zwischen Arzt und Patient. Die Landeskammern haben auf Bundesebene entsprechende Bundeskammern gebildet. Die ambulante Versorgung in Deutschland wird vor allem von niedergelassenen, freiberuflich tätigen Ärzten gewährleistet. Alle Ärzte, die mit der gesetzlichen Krankenversicherung Leistungen abrechnen, sind in den Bundesländern in Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) organisiert.
Medizinische Versorgung
Mit jährlichen Gesundheitsaufwendungen von knapp 498 Milliarden Euro – gut 115 Milliarden davon für ärztliche Leistungen – fließt in Deutschland so viel Geld in den Gesundheitsbereich wie in kaum einem anderen Land. Der Anteil der Gesundheitsaufwendungen am BIP lag zuletzt bei 12,8 Prozent. Nach Angaben der BARMER hatten 2021 rund 94 Prozent der deutschen Bevölkerung Kontakt zu einem ambulanten Arzt. Die Bundesärztekammer verzeichnete zuletzt insgesamt 428.474 berufstätige Ärzte.