Verteilung von Startups in Deutschland nach Bundesländern 2024
Im Jahr 2024 waren mit 19 Prozent die meisten Startups in Nordrhein-Westfalen verortet. Die Erhebung des DSM (Deutscher Startup Monitor) orientiert sich hierbei am Hauptsitz der Unternehmen. In Mecklenburg-Vorpommern hatten sich mit 0,7 Prozent die wenigsten Startups angesiedelt.
Was sind eigentlich Startups?
Startups allgemein sind neue Unternehmen, die sich noch nicht auf dem Markt etabliert haben und eine innovative Geschäftsidee verfolgen, meist haben sie auch nur eine geringe Mitarbeiteranzahl. Immer mehr Startups finden sich im Bereich der Künstlichen Intelligenz und streben insgesamt nach technischer Innovation, trotzdem sind solche Neugründungen in jeder Branche anzufinden. Der DSM (Deutscher Startup Monitor) definiert Startups anhand von drei Merkmalen:
- Startups sind jünger als 10 Jahre
- Startups haben eine geplantes Mitarbeiter- und/oder Umsatzwachstum
- Startups müssen eine hohe Innovation in ihren Produkten/ Dienstleistungen, Geschäftsmodellen und Techniken haben
Startups und ihre Finanzierung
Ein Großteil der deutschen Startups finanziert sich teilweise durch staatliche Fördermittel. Insgesamt spielt die Finanzierung durch externes Kapital eine große Rolle. Ein Beispiel der externen Finanzierung sind die Venture-Capitals (Wagnis-Kapital). Hierbei investieren Unternehmen in besonders risikoreiche Geschäftsmodelle, beispielsweise in ein Startup, und werden dann als Gegenleistung an dem Unternehmen durch börsenunabhängige Anteile beteiligt. Es gibt aber auch eine Vielzahl staatlicher Förderungsprogramme, die meist in der Gründungsphase ansetzen.