
Unfälle im weltweiten Flugverkehr bis 2021
Statista-Dossier Sicherheit in der Luftfahrt enthält Statistiken zu Flugzeugunglücken, Sicherheitsmaßnahmen in der Luftfahrt und den sichersten Fluggesellschaften.
Schlimmste Flugzeugunglücke
Das Flugzeugunglück mit den weltweit meisten Todesopfern (die Unglücke am Boden werden in der Statistik ausgeschlossen) passierte im Jahr 1977 in Teneriffa, als zwei Flugzeuge kollidierten und 583 Menschen starben. Acht Jahre später starben in Japan 520 Flugzeuginsassen, als ein Flugzeug wahrscheinlich aufgrund einer fehlerhaften Wartung abstürzte.
Maßnahmen zur Flugsicherheit
In den letzten Jahrzehnten ist Fliegen viel sicherer geworden, unter anderem aufgrund von einer moderneren Luftraumüberwachung und technischen Verbesserungen. Die Unfallrate in der weltweiten kommerziellen Luftfahrt ist vergleichsweise sehr niedrig und das Flugzeug ist das sicherste Verkehrsmittel. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) überwacht den europäischen Luftraum. Sie fördert unter anderem internationale Sicherheitsnormen und verbannt bestimmte Airlines und Flugzeugmodelle aus dem europäischen Luftraum. In den USA nimmt die Federal Aviation Administration (FAA) die entsprechenden Aufgaben für den US-amerikanischen Luftraum wahr.
26 Unfälle gab es im Jahr 2021 im weltweiten Flugverkehr. Die Anzahl der Flugzeugunfälle ist damit gegenüber dem Vorjahr um 12 Vorfälle gesunken, was aber vor allem daran lag, dass aufgrund der Corona-Krise deutlich weniger Flugzeuge unterwegs waren. Das Schlimmste Flugzeugunglücke
Das Flugzeugunglück mit den weltweit meisten Todesopfern (die Unglücke am Boden werden in der Statistik ausgeschlossen) passierte im Jahr 1977 in Teneriffa, als zwei Flugzeuge kollidierten und 583 Menschen starben. Acht Jahre später starben in Japan 520 Flugzeuginsassen, als ein Flugzeug wahrscheinlich aufgrund einer fehlerhaften Wartung abstürzte.
Maßnahmen zur Flugsicherheit
In den letzten Jahrzehnten ist Fliegen viel sicherer geworden, unter anderem aufgrund von einer moderneren Luftraumüberwachung und technischen Verbesserungen. Die Unfallrate in der weltweiten kommerziellen Luftfahrt ist vergleichsweise sehr niedrig und das Flugzeug ist das sicherste Verkehrsmittel. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) überwacht den europäischen Luftraum. Sie fördert unter anderem internationale Sicherheitsnormen und verbannt bestimmte Airlines und Flugzeugmodelle aus dem europäischen Luftraum. In den USA nimmt die Federal Aviation Administration (FAA) die entsprechenden Aufgaben für den US-amerikanischen Luftraum wahr.