Durchschnittliche Abiturnoten nach Bundesländern 2024
Im Schuljahr 2023/2024 erzielten die Schülerinnen und Schüler aus Thüringen bundesweit mit einer durchschnittlichen Note von
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Besonderheiten des deutschen Bildungssystems
Das Abitur – kurz Abi - ist der höchste Schulabschluss in Deutschland und wird als allgemeine Hochschulreife bezeichnet. Die allgemeine Hochschulreife ist Voraussetzung dafür, ein Studium an Universitäten oder gleichgestellten Hochschulen zu absolvieren. Laut Grundgesetz ist Bildung Sache der Bundesländer, wodurch sich die Schulsysteme in Deutschland teilweise deutlich unterscheiden. Nicht nur die Lehrpläne und die Anzahl der zu erbringenden Schuljahre (12 oder 13 Jahre) können variieren, sondern auch die Schulformen.
Zentralabitur
Um den höchsten Schulabschluss bundesweit vergleichbarer zu machen, haben seit den 2000er-Jahren die meisten Bundesländer das Zentralabitur eingeführt. In 15 der 16 Bundesländer müssen die Schüler nun zum größten Teil identische Aufgaben in den Fächern lösen (Stand: 2024). Die Prüfungsaufgaben werden von der zentralen Behörde des Kultusministeriums des Landes vorbereitet. Die Vergleichbarkeit der Abiturnoten ist dennoch nicht immer gewährleistet, da sich die Abiturnoten nicht nur aus den Ergebnissen der Abiturprüfungen, sondern auch aus den Qualifikationen der Oberstufe zusammensetzen.