
Sonntagsfrage zur Bundestagswahl nach einzelnen Instituten 2025
Laut der am 22. Juli 2025 veröffentlichten Umfrage von Forsa hätte die CDU/CSU 24 Prozent der Stimmen erzielt, wenn am Sonntag nach der Befragung Bundestagswahl in Deutschland gewesen wäre. Die rechtspopulistische Partei AfD erhielt in der Sonntagsfrage von Forsa ebenfalls 24 Prozent und liegt damit mit der Union gleichauf. Die SPD wäre mit 13 Prozent der Stimmanteile deutlich hinter den beiden Parteien. Die Grünen kamen auf 12 Prozent, Die Linke erreichte ebenfalls 12 Prozent in der Wahlumfrage. Das BSW erhielt 4 Prozent der Stimmanteile und wäre damit nicht in den Bundestag eingezogen, die FDP wäre mit 3 Prozent auch an der 5-Prozent-Hürde gescheitert.
Ergebnis der Bundestagswahl 2025
Die Union siegte bei der Bundestagswahl 2025 mit rund 28,6 Prozent der Stimmenanteile. Damit wurde die CDU/CSU nach dem Scheitern der Ampel-Koalition erneut stärkste politische Kraft. Die AfD erzielte mit 20,8 Prozent der Stimmen einen neuen Höchstwert im Bund und wurde zweitstärkste Kraft. Sowohl die SPD mit 16,4 Prozent als auch die Grünen mit einem Ergebnis von 11,6 Prozent verloren im Vergleich zur Wahl 2021 deutlich an Zustimmung. Noch schlimmer erwischte es die FDP, die von der Regierungsbank in die außerparlamentarische Opposition rutschte. Auch das BSW blieb bei der Bundestagswahl 2025 mit 4,9 Prozent knapp unter der 5-Prozent-Hürde und verpasste damit den Einzug in den Bundestag.
Was ist die Sonntagsfrage?
Die Sonntagsfrage gilt als wichtiges Barometer für die politische Stimmung. Sie ermittelt, welches Ergebnis eine Partei erreichen würde, wenn bereits am nächsten Sonntag Wahlen stattfinden würden. Sonntagsfragen werden regelmäßig von verschiedenen Instituten im Auftrag unterschiedlicher Medien erhoben.