Erntemenge der führenden Anbauländer von Kakaobohnen weltweit bis 2024/25
Für das Erntejahr 2024/25 prognostizierte die International Cocoa Organization für die Elfenbeinküste eine Erntemenge von rund 1,85 Millionen Tonnen Kakaobohnen. Damit ist das westafrikanische Land der größte Produzent von Kakao weltweit. Das zweitwichtigste Ernteland ist Ghana. Der Kakaobaum kann nur unter besonderen klimatischen Bedingungen im sogenannten „Kakaogürtel“ gedeihen und Früchte tragen.
Weitere Informationen zum Thema Kakao finden Sie auf unserer Themenseite.
Was passiert mit den Kakaobohnen nach der Ernte?
Gleichzeitig sind die beiden führenden Erzeugerländer Elfenbeinküste und Ghana die wichtigsten Exporteure auf dem globalen Markt. Während der Großteil des Kakaos in Westafrika angebaut und geerntet wird, findet die Weiterverarbeitung (Schrotung und Röstung) zum erheblichen Teil in Europa statt. Innerhalb Europas werden die Kakaobohnen vor allem in den Niederlanden und Deutschland weiterverarbeitet. Kakao ist der wichtigste Rohstoff in der Schokoladenherstellung.
Warum sind die Kakaopreise 2023/2024 so stark gestiegen?
Im Laufe des Jahres 2023 sind die weltweiten Preise für Kakaobohnen stark angezogen. So kostete im April 2024 eine Tonne Kakaobohnen über 9.877 US-Dollar. Im Vorjahresmonat belief sich der Preis noch auf 2.823 US-Dollar je Tonne. Dies entspricht mehr als eine Verdreifachung innerhalb eines Jahres. Grund für die steigenden Preise sind eine zunehmende Nachfrage sowie schlechte Ernten in Ghana und der Elfenbeinküste aufgrund überdurchschnittlicher Regenmengen. Auch bei den Einfuhrpreisen von Kakao in Deutschland hat sich dies bereits bemerkbar gemacht.