Die Statistik bildet die fiskalischen Auswirkungen von Mindestlöhnen ab. Bei einem Mindestlohn von 12 Euro würden sich die Mehreinnahmen und Einsparungen des Staates auf 24,4 Milliarden Euro summieren.
Fiskalische Effekte von Mindestlöhnen (in Mio. Euro) nach Höhe der Mindestlöhne
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Kaufkraftbereinigte gesetzliche Mindestlöhne pro Stunde in europäischen Ländern 2020
- Umfrage zu einem gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro
- Meinung zur Einführung eines Mindestlohns in Deutschland
- Einstellung zum Mindestlohn in Deutschland nach Parteipräferenz
- Anteil der Arbeiter über dem Mindestlohn in China 2010
- Monatlicher Mindestlohn in China nach Städte und Provinzen 2012
- Stündlicher Mindestlohn in China nach Städten und Provinzen 2012
- Meinung zur Einführung von Mindestlöhnen
- Vom Mindestlohn betroffene Beschäftigte in Deutschland nach Bundesländern 2014
- Umfrage zu Ausnahmen für einzelne Berufsgruppen beim Mindestlohn
- Beschäftigungsverhältnisse mit und ohne Mindestlohn in Deutschland 2019
- Einführung eines Mindestlohns
- Meinung zur Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns
- Einführung von Mindestlohn in Deutschland
- Reale Entwicklung gesetzlicher Mindestlöhne in 2009
- Meinung zu gesetzlichen Mindestlöhnen in allen EU-Ländern
- Mindestlohn als Wahlkampfthema
- Auswirkungen des Mindestlohns auf die Personalkosten in Apotheken nach Bereichen 2015
- Umfrage zur Gefährdung von Arbeitsplätzen durch den Mindestlohn nach Parteianhänger
- Hartz IV, Bildungspaket und Mindestlöhne - Bewertung der Beschlüsse
Friedrich-Ebert-Stiftung. (29. April, 2011). Fiskalische Effekte von Mindestlöhnen (in Mio. Euro) nach Höhe der Mindestlöhne [Graph]. In Statista. Zugriff am 22. Januar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/184237/umfrage/mindestlohn---fiskalische-auswirkungen/
Friedrich-Ebert-Stiftung. "Fiskalische Effekte von Mindestlöhnen (in Mio. Euro) nach Höhe der Mindestlöhne." Chart. 29. April, 2011. Statista. Zugegriffen am 22. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/184237/umfrage/mindestlohn---fiskalische-auswirkungen/
Friedrich-Ebert-Stiftung. (2011). Fiskalische Effekte von Mindestlöhnen (in Mio. Euro) nach Höhe der Mindestlöhne. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 22. Januar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/184237/umfrage/mindestlohn---fiskalische-auswirkungen/
Friedrich-Ebert-Stiftung. "Fiskalische Effekte Von Mindestlöhnen (In Mio. Euro) Nach Höhe Der Mindestlöhne." Statista, Statista GmbH, 29. Apr. 2011, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/184237/umfrage/mindestlohn---fiskalische-auswirkungen/
Friedrich-Ebert-Stiftung, Fiskalische Effekte von Mindestlöhnen (in Mio. Euro) nach Höhe der Mindestlöhne Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/184237/umfrage/mindestlohn---fiskalische-auswirkungen/ (letzter Besuch 22. Januar 2021)