Abgabenquote in Deutschland bis 2024
Im Jahr 2024 betrug die Abgabenquote in Deutschland 40,8 Prozent. Dies bedeutet, dass die Einnahmen des Staates aus Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen bei 40,8 Prozent des Bruttoinlandproduktes lagen. Somit weist die Steuerquote die in der deutschen Volkswirtschaft insgesamt gezahlten Abgaben relativ zur Wirtschaftsleistung aus.
Steuerquote und Abgabenquote
Im Gegensatz zur Abgabenquote stellt die Steuerquote lediglich die in einer Volkswirtschaft gezahlten Steuern ins Verhältnis zur Wirtschaftsleistung. Für einen Ländervergleich bezüglich der Belastung einer Volkswirtschaft mit Abgaben eignet sich die Abgabenquote daher deutlich besser. Der Grund dafür liegt in unterschiedlichen Sozialversicherungssystemen und deren Finanzierung. Je nach Land unterscheidet sich das Ausmaß, in dem Sozialversicherungssysteme über Sozialbeiträge oder über höhere Steuern finanziert werden.
Daten der Öffentlichen Finanzen
Mit Blick auf die Öffentlichen Finanzen in Deutschland kann zwischen den Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) für den Staat und den der Finanzstatistiken für den öffentlichen Gesamthaushalt unterschieden werden, da die jeweiligen Angaben und Berechnungen konzeptionell bedingt und methodisch variieren. Hier dargestellt wird die Abgabenquote in der Abgrenzung des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (VGR).