Rangliste der innovativsten Regionen Europas im Regional Innovation Scoreboard 2023
Die innovativste Region Europas laut den Ergebnissen des Regionalen Innovationsindex (RIS) ist Hovedstaden in Dänemark. Die Region um die dänische Hauptstadt Kopenhagen erreicht mit rund 169,5 Punkten. In der EU ¹ ² den höchsten Indexwert für Forschung und Innovation laut dem Europäischen Innovationsanzeiger (EIS) 2023. Die Region Südfinnland belegt mit rund 165 Indexpunkten den zweiten Platz, gefolgt von Oberbayern mit rund 164,3 Punkten.
Diese Statistik zeigt die Regionen mit der besten Forschungs- und Innovationsleistung in der Europäischen Union nach dem Europäischen Innovationsanzeiger (European Innovation Scoreboard - EIS) im Jahr 2023. Zum Vergleich sind auch Regionen der EU-Beitrittskandidaten und der EFTA-Staaten angeführt.
Was untersucht der europäische Innovationsanzeiger?
Der europäische Innovationsanzeiger unterscheidet zwischen vier Haupttypen von Aktivitäten, zwölf Innovationsdimensionen und 32 Indikatoren:
- Rahmenbedingungen
- Personalwesen (neue naturwissenschaftliche Promotionen, Bevölkerung zwischen 25 und 34 Jahren mit tertiärer Bildung, lebenslanges Lernen)
- attraktive Forschungssysteme (internationale Co-Publikationen, Publikationen in den oberen 10 % der Zitationen, internationale Promovierende)
- Digitalisierung (Breitbandversorgung, Personen mit mehr als grundlegenden digitalen Fähigkeiten)
- Investitionen
- Finanzen und Unterstützung (öffentliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, Risikokapitalausgaben, direkte Staatsausgaben und -unterstützung für Unternehmensforschung und -entwicklung)
- Unternehmensinvestitionen (Unternehmensinvestitionen in Forschung und Entwicklung, Unternehmensinvestitionen in anderen Bereichen, Innovationsausgaben pro Angestellten)
- Nutzung von Informationstechnologien (Weiterbildungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, Angestellte Experten für Informations- und Kommunikationstechnologien)
- Innovationsaktivitäten
- Innovatoren (Kleine und mittlere Unternehmen mit Prozess- und Produktinnovationen)
- Vernetzungen (Kooperationen zwischen kleinen und mittleren Unternehmen, Anzahl an Co-Publikationen im privaten und öffentlichen Sektor, Arbeitsplatzmobilität)
- Geistiges Kapital (internationale Patentanträge, Anträge zum Markenschutz, Anträge zum Schutz von Designs)
- Auswirkungen
- Beschäftigungseffekte (Beschäftigte in wissensintensiven Feldern, Beschäftigte in innovativen Unternehmen)
- Verkaufseffekte (Exporte von Medium- und Hightech, Exporte von wissensintensiven Dienstleistungen, Verkauf von Produktinnovationen)
- Nachhaltigkeit (Ressourcenproduktivität, Luftverschmutzung in der Industrie, Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien)