Kraftfahrzeugproduktion weltweit von 2000 bis 2024
Die Produktion von Kraftfahrzeugen fiel im Jahr 2024 und erreichte rund 92,5 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahr war dies ein Rückgang von etwa einem Prozent. Unter den gefertigten Kfz waren etwa 67,7 Millionen Personenkraftwagen und rund 24,8 Millionen Nutzfahrzeuge. Laut einer Prognose für das Jahr 2031 soll die weltweite Produktion auf rund 98 Millionen Fahrzeuge steigen.
China ist die globale Autowerkbank
China blieb auch 2024 das weltweit größte Automobilherstellerland und produzierte knapp 40 Prozent aller weltweit hergestellten Kraftfahrzeuge. Seit dem sprunghaften Anstieg um etwa 4,5 Prozent im Jahr 2020 lag Chinas Anteil an der weltweiten Automobilproduktion stets bei über 30 Prozent. Der Anteil der traditionellen Automobilherstellerländer an der globalen Automobilproduktion, wie Deutschland, Frankreich, Italien und Japan ist seit dem Jahr 2000 deutlich, von ursprünglich fast 60 Prozent auf unter 30 Prozent zurückgegangen.
Chinesischer Markt von zentraler Bedeutung
Der Absatz von Automobilen in China ist besonders für deutsche Automobilhersteller ein bedeutungsvolles Standbein. So lag der Anteil der in China verkauften Pkw am Gesamtabsatz der deutschen Hersteller in den vergangenen Jahren stets zwischen 35 und 40 Prozent. Gerade der Umstieg zur Elektromobilität stellt die Unternehmen auf dem chinesischen Markt aber vor große Herausforderungen, da es hier von zahlreichen chinesischen Herstellern viel Konkurrenz gibt.
Der chinesische Markt sieht für ausländische Automobilhersteller gewisse Auflagen vor, welche für die Produktion in China erfüllt werden müssen. So müssen die Hersteller ein Joint-Venture mit Automobilproduzenten aus China eingehen, um den Markt vor zu viel Einfluss ausländischer Hersteller zu schützen.