Veränderung der deutschen Exporte und Importe zum Vormonat bis Februar 2025
Im Februar 2025 stieg der Wert der deutschen Exporte (saison- und kalenderbereinigt) im Vergleich zum Vormonat um 1,8 Prozent. Der Wert der Importe stieg im Vergleich zu Januar um 0,7 Prozent.
Wie wird der Außenhandel gemessen?
Der Außenhandel beschreibt die Handelsbeziehungen eines Landes – d.h. den Austausch von Waren und Dienstleistungen – über seine Landesgrenzen hinweg. Dabei unterscheidet man zwischen den Exporten (Ausfuhren) und den Importen (Einfuhren). Aus der Differenz zwischen den Exporten und Importen eines Landes ergibt sich die Außenhandelsbilanz. Führt ein Staat mehr Waren aus, als er einführt, ergibt sich eine positive Außenhandelsbilanz, ein sogenannter Exportüberschuss.
Der deutsche Außenhandel
Deutschland wird oft als Exportweltmeister oder Exportnation bezeichnet. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes führt Deutschland seit 60 Jahren weitaus mehr Waren pro Jahr aus, als es einführt. Die Außenhandelsbilanz ist also positiv. Die meisten Waren exportierte Deutschland im Jahr 2023 in die USA, nach Frankreich und die Niederlande. Einen umfassenden Überblick liefert die Statista-Themenseite zum deutschen Außenhandel.