Riester-Rente - Fördervolumen nach Art der Förderung bis 2022
Im Jahr 2023 betrug das Volumen der staatlichen Riester-Förderung durch Kinderzulagen rund 1,2 Milliarden Euro. Hinzu kamen Ausgaben für die Grundzulage und den Berufseinsteiger-Bonus in Summe von etwa 1,1 Milliarden Euro. Riester-Verträge werden aber nicht nur durch staatliche Zuschüsse sondern auch durch steuerliche Vorteile gefördert. Im Jahr 2022 belief sich diese steuerliche Entlastung auf rund 935 Millionen Euro. Beide Formen der Förderung stellen Belastungen des Bundeshaushalts da - in Summe waren dies 2022 rund 3,52 Milliarden Euro.
Über die Riester-Rente
Die Riester-Rente ist eine vom Staat durch Zulagen und Sonderausgabenabzugsmöglichkeiten geförderte, privat finanzierte Rente. Die Bezeichnung „Riester-Rente“ geht auf Walter Riester zurück, der von 1998 bis 2002 als Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung tätig war und während dieser Amtszeit die Förderung der freiwilligen Altersvorsorge – zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung - durch eine Altersvorsorgezulage vorgeschlagen hat.
Verbreitung in Deutschland
Aktuell können bundesweit rund 15,5 MIllionen abgeschlossene Riester-Verträge gezählt werden - der Trend ist allerdings rückläufig. Die Riester-Rente gilt als zu kompliziert und oft unrentabel. Die am weitesten verbreitete Form der Riester-Förderung ist der Versicherungsvertrag. Gemäß vorläufigen Angaben des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) gibt es derzeit rund 10,5 Millionen Personen in Deutschland, die eine Riester-Förderung erhalten – davon ist mehr als die Hälfte weiblich.