Laut der OECD belief sich die Selbstmordrate in Deutschland 2019 auf durchschnittlich 9,2 Suizide je 100.000 Einwohner. Im internationalen Vergleich belegt die Bundesrepublik damit einen Platz im oberen Mittelfeld - etwas unterhalb des OECD-Durchschnitts von 11 je 100.000. Traurige Spitzenreiter waren Südkorea und Litauen mit Raten von 24,6 bzw. 21,6 Suiziden je 100.000 Einwohner. In Deutschland zeigt der Langzeittrend zwar eine deutliche Abwärtsbewegung - so hat sich die Summe der Suizide seit Beginn der Achtzigerjahre nahezu halbiert -, dennoch sterben Jahr für Jahr immer noch zwischen 9.000 bis 10.000 Menschen durch Selbsttötung und damit mehr als aufgrund von Verkehrsunfällen, Drogen und HIV zusammen.
Warum sinken die Zahlen in Deutschland?
Zwar lässt sich der Rückgang der Selbstmordzahlen nicht auf eine einzige Ursache zurückführen noch kann man den Anteil einzelner Maßnahmen exakt beziffern. Experten nennen jedoch effektivere Vorsorgemaßnahmen, eine verbesserte Aufklärung und eine gewachsene Sensibilität in der medialen Berichterstattung als Gründe für den Rückgang. Auch die Verkleinerung von Packungsgrößen schwerer Medikamente, so dass eine Selbsttötung mit dem Inhalt einer Packung ausgeschlossen ist, trägt zur Reduktion der Zahlen bei.
Alters- und geschlechtsspezifische Besonderheiten
Die Selbstmordrate zeigt in nahezu allen Ländern deutliche Unterschiede in der Geschlechter- und Altersverteilung. Deutsche Männer etwa bringen sich mit 15,9 Selbstmorden je 100.000 nahezu dreimal so häufig um wie Frauen (5,2 je 100.000). Auch steigen die Suizidraten mit voranschreitendem Alter deutlich an: liegen sie bis zum Alter von 45 Jahren unter dem Bundesdurchschnitt, steigen sie bis zum 70. Lebensjahr auf knapp 15 je 100.000, um dann in der Altersgruppe der über 85-Jährigen auf über 30 je 100.000 anzusteigen.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 $ / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
OECD. (9. November, 2021). Selbstmordraten in ausgewählten Ländern weltweit im Jahr 2019 (je 100.000 Einwohner) [Graph]. In Statista. Zugriff am 18. August 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1311956/umfrage/suizidrate-in-ausgewaehlten-laendern/
OECD. "Selbstmordraten in ausgewählten Ländern weltweit im Jahr 2019 (je 100.000 Einwohner)." Chart. 9. November, 2021. Statista. Zugegriffen am 18. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1311956/umfrage/suizidrate-in-ausgewaehlten-laendern/
OECD. (2021). Selbstmordraten in ausgewählten Ländern weltweit im Jahr 2019 (je 100.000 Einwohner). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 18. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1311956/umfrage/suizidrate-in-ausgewaehlten-laendern/
OECD. "Selbstmordraten In Ausgewählten Ländern Weltweit Im Jahr 2019 (Je 100.000 Einwohner)." Statista, Statista GmbH, 9. Nov. 2021, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1311956/umfrage/suizidrate-in-ausgewaehlten-laendern/
OECD, Selbstmordraten in ausgewählten Ländern weltweit im Jahr 2019 (je 100.000 Einwohner) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1311956/umfrage/suizidrate-in-ausgewaehlten-laendern/ (letzter Besuch 18. August 2022)