Im Jahr 2021 plante Deutschland einen enormen Ausbau der LNG-Infrastruktur. Durch den Bau neuer Terminals in Stade (zwölf Milliarden Kubikmeter), Brunsbüttel (acht Milliarden Kubikmeter) und Wilhelmshaven (zehn Milliarden Kubikmeter) soll eine jährliche Importkapazität von rund 30 Milliarden Kubikmeter an LNG erreicht werden. Die geplanten Kosten der LNG-Terminals betragen laut dem Global Energy Monitor rund zwei Milliarden Euro.
LNG – flüssiges Erdgas – rückte bereits vor dem Krieg in der Ukraine in den europäischen Fokus der Energieversorgung. Anhand der Statistik wird deutlich, dass im Jahr 2021 Deutschland vergleichsweise ambitionierte Ziele hinsichtlich des Ausbaus der LNG-Infrastruktur verfolgte. Hierbei gilt es gleichzeitig zu betonen, dass Deutschland bisher (Mai 2022) über keine LNG-Terminals für den Import des Flüssigerdgases verfügt und dass die Zahlen ausschließlich geplante Importkapazitäten berücksichtigt. Da Länder wie Frankreich, Spanien oder die Niederlande längst über eine ausgebaute LNG-Infrastruktur verfügen, müssen ihre dargestellten Werte kontextualisiert betrachtet werden.
Geplantes deutsches Importvolumen von LNG im europäischen Vergleich im Jahr 2021
(in Milliarden Kubikmeter)
Merkmal
Importvolumen von LNG in Milliarden Kubikmeter
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Exklusive Premium-Statistik
Für einen uneingeschränkten Zugang benötigen Sie einen Statista-Account.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 $ / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Global Energy Monitor. (25. April, 2022). Geplantes deutsches Importvolumen von LNG im europäischen Vergleich im Jahr 2021 (in Milliarden Kubikmeter) [Graph]. In Statista. Zugriff am 09. August 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1307739/umfrage/geplantes-deutsches-importvolumen-von-lng-im-europaeischen-vergleich/
Global Energy Monitor. "Geplantes deutsches Importvolumen von LNG im europäischen Vergleich im Jahr 2021 (in Milliarden Kubikmeter)." Chart. 25. April, 2022. Statista. Zugegriffen am 09. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1307739/umfrage/geplantes-deutsches-importvolumen-von-lng-im-europaeischen-vergleich/
Global Energy Monitor. (2022). Geplantes deutsches Importvolumen von LNG im europäischen Vergleich im Jahr 2021 (in Milliarden Kubikmeter). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 09. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1307739/umfrage/geplantes-deutsches-importvolumen-von-lng-im-europaeischen-vergleich/
Global Energy Monitor. "Geplantes Deutsches Importvolumen Von Lng Im Europäischen Vergleich Im Jahr 2021 (In Milliarden Kubikmeter)." Statista, Statista GmbH, 25. Apr. 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1307739/umfrage/geplantes-deutsches-importvolumen-von-lng-im-europaeischen-vergleich/
Global Energy Monitor, Geplantes deutsches Importvolumen von LNG im europäischen Vergleich im Jahr 2021 (in Milliarden Kubikmeter) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1307739/umfrage/geplantes-deutsches-importvolumen-von-lng-im-europaeischen-vergleich/ (letzter Besuch 09. August 2022)