Bei einer Umfrage im Herbst 2020 wurde für rund 58 Prozent der befragten Schüler und Schülerinnen des Abiturjahrgangs 2021 mit Migrationshintergrund eine hohe psychische Belastung festgestellt. Bei der Befragung im Frühjahr 2020 lag der entsprechende Anteil noch rund 22 Prozentpunkte niedriger. Insgesamt zeigte sich im Zeitverlauf der Corona-Pandemie in allen aufgeführten Gruppen eine starke Zunahme von psychischen Belastungen. Während die Befragten im Frühjahr aufgrund der coronabedingten Schulschließung nicht in Präsenz unterrichtet werden konnten, fand die Befragung im Herbst 2020 vor der zweiten Schulschließung statt, d.h. Präsenzunterricht konnte im späteren Erhebungszeitraum unter starken Einschränkungen erfolgen.
Corona-Krise: Anteil der Befragten des Abiturjahrgangs 2021 mit hoher psychischer Belastung¹ nach sozialem Hintergrund im Frühjahr und Herbst 2020
Merkmal
Frühjahr 2020
Herbst 2020
Eltern ohne Hochschulabschluss
34%
56%
Eltern mit Hochschulabschluss
31%
49%
Kein Migrationshintergrund
31%
49%
Migrationshintergrund
36%
58%
Insgesamt
32%
51%
Created with Highcharts 7.2.2Anteil der SchülerInnen56%56%49%49%49%49%58%58%51%51%34%34%31%31%31%31%36%36%32%32%Frühjahr 2020Herbst 2020Eltern ohne HochschulabschlussEltern mit HochschulabschlussKein MigrationshintergrundMigrationshintergrundInsgesamt
0%5%10%15%20%25%30%35%40%45%50%55%60%65%
Fügen Sie diesen Inhalt Ihren persönlichen Favoriten hinzu. Diese lassen sich über das Favoritenmenü in der Hauptnavigation aufrufen.
Sie haben keine Berechtigung für die Verwendung dieser Funktion.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an der Zitats-Funktion haben.
Erweitern Sie Ihren Account, um diese Funktion für alle Statistiken nutzen zu können.
Diese Funktion steht Ihnen mit Ihrem aktuellen Produkt nicht zur Verfügung.Berechtigung anfragen
24.03.2020 bis 03.07.2020 und 16.11.2020 bis 21.12.2020²
Anzahl der Befragten
1.079 bzw. 2.849 SchülerInnen²
Besondere Eigenschaften
Befragte des Abiturjahrgangs 2021²
Hinweise und Anmerkungen
¹ Für die Erfassung der psychischen Belastung wurde laut Quelle die Skala der Hopkins Symptom Checklist verwendet, die ab einer bestimmten Häufung von Symptomen ein erhöhtes Risiko für Angststörungen und Depressionen anzeigt. Eine hohe psychische Belastung wird als ein Durchschnittswert definiert, der über 1,8 liegt.
² Laut Quelle wurden in der BerO-Studie im Frühjahr 2020 insgesamt 1.079 und im Herbst 2020 insgesamt 2.849 SchülerInnen von Gymnasien und Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe des Abiturjahrgangs 2021 in 195 Schulen aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Sachsen befragt. Die SchülerInnen zur Befragung im Frühjahr 2020 wurden zum Zeitpunkt der Befragung ohne Präsenz unterrichtet. Die SchülerInnen zur Befragung im Herbst 2020 hatten zum Zeitpunkt der Befragung Präsenzunterricht, allerdings unter starken Einschränkungen.
Die Quelle macht keine Angaben zu fehlenden Prozentpunkten an 100 Prozent.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Verwandte Reporte: Direkter Download als PDF oder PPTX
Alle Daten
in einem Format
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Psyche
64 Seiten
Deutsch
pptx
Detaillierte Quellenangaben
Das ganze Thema "Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Psyche" in einem Dokument: Redaktionell
und in übersichtlichen Kapiteln aufbereitet. Inklusive
detaillierter Quellenangaben.
1
Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Der Account hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und verlängert sich nach dem ersten Vertragsjahr zum regulären Listenpreis.
Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (18. März, 2021). Corona-Krise: Anteil der Befragten des Abiturjahrgangs 2021 mit hoher psychischer Belastung¹ nach sozialem Hintergrund im Frühjahr und Herbst 2020 [Graph]. In Statista. Zugriff am 16. April 2025, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1235334/umfrage/abiturjahrgang-2021-psychische-belastungen-nach-sozialer-herkunft/
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. "Corona-Krise: Anteil der Befragten des Abiturjahrgangs 2021 mit hoher psychischer Belastung¹ nach sozialem Hintergrund im Frühjahr und Herbst 2020." Chart. 18. März, 2021. Statista. Zugegriffen am 16. April 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1235334/umfrage/abiturjahrgang-2021-psychische-belastungen-nach-sozialer-herkunft/
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (2021). Corona-Krise: Anteil der Befragten des Abiturjahrgangs 2021 mit hoher psychischer Belastung¹ nach sozialem Hintergrund im Frühjahr und Herbst 2020. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 16. April 2025. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1235334/umfrage/abiturjahrgang-2021-psychische-belastungen-nach-sozialer-herkunft/
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. "Corona-krise: Anteil Der Befragten Des Abiturjahrgangs 2021 Mit Hoher Psychischer Belastung¹ Nach Sozialem Hintergrund Im Frühjahr Und Herbst 2020." Statista, Statista GmbH, 18. März 2021, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1235334/umfrage/abiturjahrgang-2021-psychische-belastungen-nach-sozialer-herkunft/
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Corona-Krise: Anteil der Befragten des Abiturjahrgangs 2021 mit hoher psychischer Belastung¹ nach sozialem Hintergrund im Frühjahr und Herbst 2020 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1235334/umfrage/abiturjahrgang-2021-psychische-belastungen-nach-sozialer-herkunft/ (letzter Besuch 16. April 2025)
Corona-Krise: Anteil der Befragten des Abiturjahrgangs 2021 mit hoher psychischer Belastung¹ nach sozialem Hintergrund im Frühjahr und Herbst 2020 [Graph], Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 18. März, 2021. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1235334/umfrage/abiturjahrgang-2021-psychische-belastungen-nach-sozialer-herkunft/
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.